Moin,
hier nun die Vorstellung des John Deere s690i im Maßstab 1:32 von Britains.
Der Drescher wird mit zwei Vorsätzen ausgeliefert.
Das Getreideschneidwerk hat umgerechnet eine Breite von 12m. Obwohl Britains angibt das es sich bei dem Drescher um die EU Version handelt ist dies ehr ein Schneidwerk für eine US Version. Deutlich wird das beim Einzug. Hier gibt es keine Schnecke, sondern einen Bandeinzug. Leider besitzt das Schneidwerk keinen Messerbalken.
Der zweite Vorsatz ist ein 16! reihiger Maispflücker.
um die Ausmaße zu verdeutlichen habe ich mal das Gebiss vom Big X 1100 davor gelegt. Dabei wird außerdem deutlich, dass bei dem Pflücker der Reihenabstand von 75cm in etwa hin kommt.
Nun zum Drescher. Wie immer erst einmal die Rundumansicht
In gewohnter Britainsplastikmanier sind auch ein paar Details zu erkennen.
Eine Funktion die es bisher nur beim Precisions Modell gab ist die Herausziehbare Heckleiter
Die Details im Bereich des Motors fallen etwas mager aus.
Hier der Blick in den Korntank. Die Klappen sind ohne Funktionen und können nicht eingeklappt werden.
Beim Häcksler bin ich mir etwas unsicher ob es sich hierbei nicht auch um die US Ausführung handelt. Die europäische müsste eigentlich in Ansätzen so aussehen wie der Radialverteiler von Fendt mit dem pendelnden Mittelstück. Am Modell ist der Häcksler auf jeden Fall komplett starr ausgeführt
An der Hinterachse gibt es eine Zugöse für den Britains Schneidwerkswagen
Leider heben sich mache Aufkleber, wie das hier gezeigte Gitter sehr stark von der Farbe des Modells ab.
Der Lenkeinschlag des Modells ist sehr weit.
An der Vorderachse findet man den Hauptunterschied zur US Ausführung. Das Raupenlaufwerk. Auf den ersten Blick sieht dieses durch die Warnaufkleber und schön nachgebildeten Antriebs und Führrollen sehr gut aus. Leider ist der Rollwiderstand aber sehr hoch. Das liegt unter anderem an den nur angedeuteten unbeweglichen Führrollen und der recht steifen Kette.
Beide Laufwerke sind über die Achse pendelnd verbunden. Die Raupen führen also die Pendelbewegung abhängig voneinander aus.
In die eine Richtung funktioniert das auch ganz gut.
In der andere Richtung ist aber eine Plattform im Weg.
Eine weiter Funktion ist die einklappbare Aufstiegsleiter.
Wie immer bei Britains ist die Kabine mehrfarbig und recht detailiert ausgeführt.
Einziger Minuspunkt sind die ausgegossenen Haltegriffe
Nach der schönen Kabine geht es jetzt weiter mit etwas Negativem. Leider ist die hintere Spur wesentlich breiter als die vordere. Ich hoffe man erkennt dies auf den folgenden zwei Fotos; ansonsten einfach nochmal bei der Rundumansicht schauen dort sieht man es auch ganz gut. Wenn man das Modell vor sich stehen hat sieht das wirklich sehr merkwürdig aus.
Der zweite große Kritikpunkt ist der Schrägförderer. Er ist zwar beweglich wird jedoch permanent von zwei Federn in die unterste Position gedrückt.
Um die Hubhöhe zu demonstrieren musste daher auch der Reife den Schrägförderer oben halten.
Hier sieht man im Drehpunkt die kleine Rundfeder.
Zum Schluss noch ein paar Vergleichsfotos mit anderen Dreschern und ein Video vom Original