John Deere 4020 Editions Atlas

  • Heute kam mein fünftes Modell ! Nach dem Lanz mit das beste Modell, was
    Finish und Detalierung betrifft ! Hier wurde sich bemüht den Kunststoff nicht
    so billig aussehen zu lassen.
    Das Gelb der Felgen hätte man lackieren sollen um den "Durchscheineffekt" zu
    vermeiden.
    Der Johny bleibt in meiner Sammlung

    Bilders....

  • Zitat von deere6920s;329180

    ein hübsches modell!

    du hast nicht zufällig den 4020 von britains um den mal daneben zu stellen?
    der vergleich würde mich interessieren

    Nein, habe ich nicht !

  • sieht Super aus !

    wobei mich hier auch das Original mal interessieren würde. Das ist ein Schlepper mit der amerikanischen Version der Kotflügel. Ich meine, die waren seinerzeit bei uns nicht erlaubt und deshalb wurden die Schlepper damals vor Auslieferung mit Muschelkotflügeln ( Fußgas, Beleuchtung etc. ) in Deutschland nachgerüstet um den Anforderungen des Straßenverkehrs zu entsprechen. Die Bilder, die ich kenne, sehen eher so aus wie die von den Britains Modellen mit der Beleuchtung links und rechts von Aufstieg. Die Konstruktion der Rückleuchten habe ich so noch nie gesehen, aber vielleicht weiß ja jemand mehr

    Gruß Jan

  • Zitat von Jan;329218

    sieht Super aus !

    wobei mich hier auch das Original mal interessieren würde. Das ist ein Schlepper mit der amerikanischen Version der Kotflügel. Ich meine, die waren seinerzeit bei uns nicht erlaubt und deshalb wurden die Schlepper damals vor Auslieferung mit Muschelkotflügeln ( Fußgas, Beleuchtung etc. ) in Deutschland nachgerüstet um den Anforderungen des Straßenverkehrs zu entsprechen. Die Bilder, die ich kenne, sehen eher so aus wie die von den Britains Modellen mit der Beleuchtung links und rechts von Aufstieg. Die Konstruktion der Rückleuchten habe ich so noch nie gesehen, aber vielleicht weiß ja jemand mehr

    Gruß Jan

    Also den 4020 kenne ich nur mit den USA-Kotflügeln. Allerdings nicht mit dem Leuchtgestänge von Atlas. Der 4020 ist für mich schlicht DIE Traktorlegende!!!! Als kleiner Bub saß ich auf meinem Traumschlepper. Auf dem Münchner Zentrallandwirtschaftsfest ( denke 1964?) konnte man das damalige "Ungetüm" mit 5 Schar-Aufsattelpflug bewundern. Für mich ein unvergeßliches Erlebnis !! Später sah ich dann den 4020 hauptsächlich in Südbayern im Einsatz. Allerdings immer in der "USA"-Ausführung, zum Teil mit verlängerten Heckkotflügeln. Den 3010 und den 3020 mit 65- und 75 PS kenne ich nur mit Muschelkotflügel.

    Gruß Alois

  • Zitat von Jan;329218

    sieht Super aus !

    wobei mich hier auch das Original mal interessieren würde. Das ist ein Schlepper mit der amerikanischen Version der Kotflügel. Ich meine, die waren seinerzeit bei uns nicht erlaubt ......

    Gruß Jan


    Ich hatte heut nachtmittag meinen Bekannten befragt, dieser hat eine Landmaschinenwerkstatt.
    Für vorne, wie beim Modell mußten Scheinwerfer drann nach damaliger Deutscher Norm.
    Bei Deutscher Auslieferung waren extra hintere Kotflügel die was länger waren, Rücklichter und
    Reflektoren, Kabels daür lose dabei und der Händler mußte es für den Kunden montieren.

    Sah ungefähr so aus.
    ***http://oldtimerplus.de/image/inserat/…=700&height=700">http://www.oldtimerplus.de/image/inserat/…=700&height=700

    Diese Teile wurde für diese John Deere und andere aus der Baureihe von einem Deutschen
    Hersteller gemacht, im laufe der Produktion und VErkauf dieser Baureihe bei uns gab es kleine
    leichte Änderungen was hintere Kotflügel und derren Beleuchtung betraf.

    Mist, Alois war schneller

  • Naja, Britains ist halt "Spielzeug".Gib den Atlas Johni mal ein Kind in die Hand.

    Für meinen Britains habe ich keine 20€ bezahl,was kostet der Atlas 25? so bei Ebay oder im Forum.

    Mit freundlichem Gruß Michael

    Hanomag immer ein Scharr mehr !

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!