Jo, schon nicht schlecht!
Der vordere Verkleidungsträger müsste auch noch geändert werden...
Jo, schon nicht schlecht!
Der vordere Verkleidungsträger müsste auch noch geändert werden...
Ich wusste dass Du das erwähnst.[...]
Ich bin ein Erbsenzähler, aber sooo streng nun auch wieder nicht..., bin auch schon oft Kompromisse eingegangen!
Die "Nicht" - Änderung der Haube z.B. kann ich absolut nachvollziehen. Ließe sich zwar machen, aber nur mit relativ hohem Aufwand,
seh ich genau so wie du!
Der Verkleidungsträger dagegen ist in meinen Augen schon ein wesentlicheres Unterscheidungsmerkmal, aber du bist ja dran...
Hallo Gerald,
deine Arbeit auf der vorherigen Seite gefällt mir sehr. Der Schlüter wirkt stimmig, so dass ich mich schon auf das Folgeprojekt freue.
Sehr schöner Bär. Freu mich immer über schlüter
Richtig FETT!!!
Hallo Gerald, der Schlüter ist richtig klasse geworden. Die Arbeit hat sich gelohnt
Sehr schöner Schlüter! Gefällt mir gut!
Die Kabine ist eigentlich etwas zu hoch, sonst hätte er noch mehr diesen geduckten und langgezogenen Charakter der frühen Modelle. Weitere Schlüter sind in Planung. Ein freundlicher User aus dem Forum liefert mir Nachschub.
Außerdem habe ich auf der Suche nach passenden Rädern mit 57mm Durchmesser, nicht zu breit und mit nicht zu kleinen Felgen, 2 gebrauchte SIKU Mähdrescher geschlachtet.....:o
Die hinteren Felgen wollen mir nicht so recht gefallen, sonst steht er doch ganz gut da, find ich!;)
Ja die sind nicht 100% am Original. Es soll die Bereifung 23.1-34 darstellen so wie hier:
Ich finde die Reifenform ansprechend. Wird vor allem auf Mähdreschern verwendet.
Sorry, aber der hier muss unbedingt sein......was sollte man sonst mit diesen tollen Rädern machen?
Hier ein 1900er mit dieser Breifung:
UFF! Ist schon sehr sehr mächtig! Aber hat was, gefällt mir. Würde allerdings den Schlepper noch etwas höher legen, das an den Kotis noch mehr Platz ist!
Die Kotis werden noch geändert. Habe mal für vorne eine Felge gebaut. Hinten passen die originalen Siku-Naben. Vorne ist der Lochkreis größer, ergo eine 1:24er LKW Felge zerlegt und damit der AP-Nabentopf weiter raussteht einen Ring eingearbeitet. Kommen dann noch Muttern und Schrauben in 0,6mm dran.
Moin,
meine Güte, was für ein Panzer!:D Nur diese UH-Standart-Fronthydraulik finde ich unpassend, zumindest die Unterlenker anpassen.
Die Unterlenker sind bereits durch Teile von Artisan ersetzt worden, sprich eine etwas geradere Ausführung.
Die Reifen sind nur ca. 1,5mm größer als die originalen, wirken aber mit entsprechendem Kamerawinkel monströs.
Die Kotflügelverbreiterungen sind vom Material her etwas dünner und so haben die Reifen mehr Platz. Zumindest optisch.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!