• Moin moin Treckerfans,

    meinen Deutz-Fahr habe ich zwischenzeitlich ebenfalls erhalten. Leider musste ich nach der Entnahme aus dem Karton feststellen, dass der linke klappbare Unterlenker an der Fronthydraulik fehlte. Da das Teil auch nicht lose im Karton lag, gehe ich davon aus, dass dieser bereits bei der Produktion nicht montiert wurde. Vielleicht bekomme ich das fehlende Teil ja von meinem Händler zwecks Eigenmontage nachgeliefert - wäre ein toller Service. Fehlende Teile sind mir bei Schuco bisher noch nicht untergekommen; aber es gibt ja immer ein erstes mal. Einziger, wirklich nur geringfügiger Mangel sind die klappbaren Rückspiegel, die bei meinem Modell sehr viel Spiel haben und dadurch sehr "wackelig" sind und unschön nach unten hängen. Vielleicht werde ich hier mit etwas Kleber für Abhilfe sorgen.

    Ansonsten ist das Modell tadellos verarbeitet und in jedem Fall eine imposante Augenweide - insbesondere mit angebautem Heckmähwerk Deutz-Fahr DiscMaster 232 von UH (vom farblichen Zusammenspiel her allerdings ein "Trauerspiel"; UH hat bei dem Mähwerk wohl eher einen Claas-Ton erwischt). Das viele Plastik stört mich persönlich nicht, obwohl ich da sehr pingelig bin.

    Aber eine Frage hätte ich noch an die stolzen Besitzer eines 9340 TTV-Modells: bleibt bei Euch die Heckscheibe im geöffneten Zustand oben ? Bei meinem Modell ist keinerlei Rastfunktion oder ähnliches vorhanden, weshalb sich die Scheibe sofort wieder in den geschlossenen Zustand begibt. Oder gibt es hier evtl. einen kleinen Trick, den ich bisher nicht erkannt habe. Das funktioniert bei anderen Modellen wesentlich besser.

  • Ja, die Rückspiegel sind wirklich etwas wackelig. Denke auch ich werde sie fest kleben. Klappen muss man die ja eigentlich nicht können.
    Schade finde ich auch die hintere Anhängerkupplung. Da steckt wieder so ein blöder Bolzen drin der nicht gescheit raus geht. Als Oberlenker habe ich einen gekürzten von Replicagri genommen, die kann man wenigstens Einstellen, so das das Gewicht gerade dran hängt.

    Zur Scheibe, bei mir hält die auch nicht. Irgendwie hat die 1 Mal auf halb offen gehalten aber ich weiß einfach nicht wie. War auch keine Absicht sondern als ich ihn aus der Verpackung genommen habe.

    Aber in großen und ganzen ein schönes Modell, jetzt muss nur noch der 6er von Weise kommen und ein 11er und dann sind die Serien komplett.

    • Offizieller Beitrag

    Scheint ja mal wieder gut zu laufen.

    Zitat

    aufgrund einiger Qualitätsprobleme des Modelles, wird der Verkauf vorerst eingestellt.
    Die Reklamationsquote ist zu hoch, dies möchten wir unseren Kunden nicht zumuten.


    Quelle:
    ***http://treckerwelt.com/product_info.php?products_id=5115">http://www.treckerwelt.com/product_info.php?products_id=5115

    • Offizieller Beitrag

    Ich hab ihn nun auch und bin auf den ersten Blick auch echt begeistert gewesen wie die meisten hier.

    Auf den zweiten Blick gibt es aber einige Abstriche die ich bei meinem schon weitestgehend behoben habe.

    Das erste was mir negativ aufgefallen ist war die viel zu schmale Spur hinten.:(
    Ob das die jetzt bei Original auch so ist weiß ich nicht, aber zumindest auf den Bildern im Netz schließt die Reifenaussenkante immer sauber mit dem Kotflügel ab und nicht so wie beim Modell wo der Kotflügel noch deutlich über den Reifen hinaus steht, so das es nach einem Schlepper mit Pflegereifen aussieht.
    Hab das ganze mit ein paar Unterlegscheiben gelöst die ich auf die Achse gesteckt habe, wobei dann allerdings auch direkt eine längere Welle her musste, den die Original ist auf die zu schmale Spur abgestimmt.
    Jetzt sieht es gleich viel stimmiger aus.


    Hier muss ich dann aber direkt den nächsten negativen Punkt auf meiner Liste ansprechen und zwar die Felgen.
    Nicht nur das sie meiner Meinung nach zu schmal für die Reifen sind und diese daher nicht vernünftig halten (zumindest hinten) und dadurch schnell eieren, auch sind sie aus ziemlich dünnem, spröden Kunststoff und wenn man beim gegenläufigen Räder herunterdrehen etwas zu grob ist oder leicht verkanntet kann man die Felge auch direkt entsorgen.
    Der Stummel in der die Achse sitzt verbiegt sich und bricht auf oder im schlimmsten Fall auch aus der Felge heraus.

    So schlimm hab ich das bisher bei noch keinem Modell gehabt bei dem die Räder auf diese Weise demontiert werden mussten.:o

    Wie man auf dem zweiten Bild sehen kann hab ich ihm originale Unterlenker verpasst und die schon angesprochenen wackeligen Spiegel hab ich mit Sekundenkleber gefügig (festgeklebt ) gemacht.
    Bei der Heckhydraulik ist noch zu erwähnen das sie deutlich höher ausheben würde wenn die Unterlenker nicht an den Hydraulikzylindern hängenbleiben würden.
    Hab ich bei meinem durch zwei Distanzhülsen gelöst, aber bei der Schuco HH ist das nicht möglich.

    Die Fronthydraulik ist auch nicht das gelbe vom Ei.
    Die Unterlenker hängen ziemlich wackelig in ihren Aufnahmen und die Befestigungsbohrungen scheinen nach Augenmaß gebohrt worden zu sein.
    Dadurch ergeben sich Höhen- und Längenunterschiede.


    Den Höhenunterschied hab ich mit Sekundenkleber egalisiert, so das sich die Unterlenker jetzt nicht mehr einklappen lassen.
    Der Oberlenker ist wie an anderer Stelle in diesem Thema schon genannt viel zu lang, so das ich ihn kürzen musste damit das Gewicht von Rocco gerade hängt.
    Allerdings hält er das Gewicht problemlos, auch wenn hier schon etwas anders behauptet wurde.

    Auch die Fronthydraulik selbst hält den Betonklotz schon "ab Werk" ohne Probleme oben, da musste ich nicht nachhelfen.

    Wenn man die Heckhydraulik (Hydraulikzylinder) mit etwas Sekundenkleber gefügig (schwergängiger) macht hält sie auch ohne den Verriegelungshebel schwere Anbaugeräte oben.


    Auch hier hält der originale Oberlenker, der allerdings auch gekürzt wurde, das Anbaugerät ohne Probleme.

    Eine Rundumleuchte hab ich ihm übrigens auch noch verpasst, die gehört bei einem Schlepper dieser Größe einfach mit dazu.;)

    Die wackelige Vorderachse die hier an anderer Stelle schon angesprochen wurde kann ich übrigens nicht bestätigen.

    Und nun noch eine Frage an die Deutz Experten die ich mir auch unter zuhilfenahme von Google und diversen Bildern leider noch nicht beantworten konnte.
    Dieser Freiraum zwischen Kabine und Tank, ist der beim Original auch da, oder hat Schuco da schlicht und einfach was vergessen einzubauen??

    Abschließend bleibt zu sagen das mir das Modell trotz seines hohen Platsikanteils und der Mängel sehr gut gefällt.
    Liegt vielleicht auch daran das es der erste Deutz ist der mir auch im Original wirklich gut gefällt.
    Die vielen Kunststoffteile sind gut verarbeitet und machen auch einen wertigen Eindruck.
    Fingerabdrücke oder Kleberreste habe ich bisher nicht finden können.

    Wenn Schuco die angesprochenen Probleme noch in den Griff bekommt wird das bestimmt ein Top Modell.

    PS.
    Ich muss noch dazu sagen das es sich bei meinem nicht um einen "Einzelfall" handeln kanne, denn ich hab zwei Stück davon und beiden haben die gleichen "Probleme".
    Den zweiten hab ich allerdings beim Umbauen kaputt gemacht und daher wird er nun ausgeschlachtet.
    Mal schauen, vielleicht bekommt meiner jetzt noch Zwillinge.;)
    Nen zweiten Satz Räder hab ich ja nun.

  • Wenn mir ein Modell richtig gut gefällt, nehm ich auch div. Schwächen bzw. Fehler in kauf, welche
    dann mit etwas handwerklichem Geschick behoben werden, ähnlich wie hier in deinem ausführlichem
    Bericht, Toto - ich erinnere mich gerade an den Schuco Compact...

    Leider haben nicht alle User/Käufer diese Möglichkeit und wenn solch ein "halbfertiges" Modell zukünftig
    knapp 90€ kosten soll............... :?

    Gruß Markus

  • Hallo
    Den Deutz 9340TTV hab ich mir auch gegönnt die verarbeitung ist allerdings sehr bescheiden, oder ist es beim Original auch so das der Luftansaug so nach innen hängt und die Begrenzungsleuchten links und rechts unterschiedlich hoch sind. Wie ist das bei euren Modellen.Ich hab ein paar Bilder gemacht ich hoffe man erkennt was ich meine.
    mfg Alois

    • Offizieller Beitrag

    Das mit der Lufatnsaugung scheimt im Vergleich mit Originalbildern schon ein extremer Fehler zu sein und der ist bei den beiden Exemplaren die ich habe auch so vorhanden.
    Die Höhenunterschiede bei den Begrenzungsleuchten habe ich nicht, bzw. nicht so extrem wie bei deinem.
    Bei meinen beiden liegt der Unterschied unterhalb von 0,5mm.

  • Hallo,

    meiner sieht aus, als wenn er permanent auf dem Deich geparkt wurde. Die ganze linke Seite ist windschief. Die Spiegel rechts und links gehören wohl nicht zusammen, zumindest sehen sie nicht so aus.

    Was mich am meisten stört, sind die Vorderräder. Da scheint die Hundegangspur automatisch eingestellt worden zu sein. Das rechte Rad kommt immer früher an. Das linke Rad hinkt hinterher. Das bekommt außer Siku/Wiking kein Hersteller anscheinend richtig hin. Auch bei den Britains, UH und leider auch bei Weise Modellen sind die Vorderräder eine Katastrophe.

    Ich wollte mir den Deutz ursprünglich gar nicht kaufen. Die Bilder hier im Forum hatten mich umgestimmt. Und als ich ihn für 60 Euro incl. Versand in der Bucht bekommen konnte, habe ich dann doch zugeschlagen. Insgesamt gesehen bin ich vom Modell enttäuscht.

    Hoffentlich ist der Weise Deutz besser. Ich mag aber nicht so recht daran glauben. Die Fendt 926 Gen.2 und 930 sind auch eine Enttäuschung für viel Geld gewesen.

    Sollte ich 2016 nach 25 Jahren Sammeln nur noch Siku und Wiking kaufen können?

    Viele Grüße

    Ralf

  • Hallo zusammen !

    Ich gebe ja nicht all zu oft meinen "Senf" dazu.

    Aber im Moment kann ich nur sagen, wenn das die Ziele sind für 70,00€ und noch mehr solche Qualität abzuliefern überlegt man sich ob man überhaupt noch mit dem Sammeln weiter macht.

    Normaler müssten sämtliche Sammler die Modellhersteller auf Eis legen bis sie wieder mal vernünftiges abliefern.

    Finde es Schade das Schuco solch ein Modell abliefert. Wollte mir eigentlich das Modell kaufen da es auf der Messe richtig gut ausgesehen hat. Schade, bleibt bei mir bei den Händlern im Regal.

  • Hallo,

    ich habe mir das Modell auch zugelgt und bei meinem ist das einzige (Gott sei Dank) Manko die Vorderachse.
    Ansonsten stimmen bei mir alle anderen bisher angesprochenen ,,Fehler,, bzw. liegen nicht in diesem erwähnten Umfang vor.
    Ich habe mich aber nun entschlossen hinten andere Reifen anzubringen, hab noch einen Satz Felgen in Fendtrot mit Bereifung vom Claas Xerion 5000 drauf.
    Da ich aber kein Deutz Fahr Grau habe um die Felgen entsprechend zu lackieren wollte ich fragen ob ich auch normales Aluminium nehmen kann als Felgenfarbe für den Deutz ?????
    Hab mal entsprechend im Netz gesucht aber nirgends entsprechenden Lack/Farbe in Deutz Grau oder Silber o.ä. gefunden.
    Von der Größe her passen die Reifen optimal

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!