Gespann Krone BigPack HDP II

  • Hallo,

    ich habe mal eine Frage an die Praktiker, da ich solche Gespanne nicht aus der Realität kenne. Was für eine Zugmaschine (Leistung) kann sinnvoll! vor der Big Pack HDP II gefahren werden? Ich möchte ein Gespann für mein Modell-LU zusammenstellen, aber eigentlich nicht für die Maschine einen extrem Leistungsstarken Schlepper über 400 PS "anschaffen" der den Rest des Jahres nicht wirklich gebraucht wird. Also was kann man in der Praxis davor halbwegs sinnvoll einsetzen? Im Prospekt steht ab 258 PS - ich hab schon Stimmen gehört die sagen unter 400 PS ist die Maschine nicht sinnvoll zu fahren...

    Danke euch für die Beantwortung dieser vielleicht etwas komischen Frage

  • Tag, zusammen!

    Hier %22http://http://landmaschinen.krone.de/deutsch/news/t…1290-hdp-ii/%22">LINK kannst du dir einen Testbericht aus Traction herunterladen, da wird folgendes Fazit gezogen:

    "Das stolze Gewicht von bis
    zu 15,8 t lässt Traktoren der 400-PS-Klasse
    schon im Flachland bei hohen Geschwindigkeiten
    und Durchsatz an ihre Grenzen stoßen.
    Wo viel rauskommt, muss eben auch
    viel rein." (Quelle: Traction Ausgabe März 2015)

    Das sollte deine Frage beantworten.;)

    Gruß
    Tobias

  • Tag, zusammen!

    Ich denke mal, dass die hohen Geschwindigkeiten bzw. der entsprechende Durchsatz auch in der Praxis gefordert wird, schließlich kauft sich doch kein Lohnunternehmer eine teurere HDP II, wenn er sie nicht auslasten kann.

    Dann würde ja auch eine normale HDP oder eine ganz normale BiGPack genügen.;)

    Gruß
    Tobias

  • Gut, das stimmt schon (Die kleine war damals ausverkauft :D) - Ich frage mich nur immer, wie das mit den ganzen Maschinen in der Nebensaison läuft - auch bei den ganzen 900er Varios in den Häckselketten und so. Das einzige, was ich bis jetzt gehört habe, ist, dass die dann mit Mulden als Baustellenfahrzeuge eingesetzt werden. Das ist aber für mich auch nicht so wirklich schlüssig - denn Baustellen gibt es ja das ganze Jahr über, und wenn die Maschinen einmal im Baustelleneinsatz laufen, wieso sollte man sie dann zur Erntezeit wieder da abziehen!?

  • Abziehen aus jenem Grund weil die Ernte für den Landwirt wichtiger ist.
    Und vielleicht weil Stroh/Heu/Silage Pressen ein lukrativeres Geschäft ist als der Baustelleneinsatz.

    Das ist meine Vermutung.

    mfg
    HANNES

  • Umso mehr Leistung zur Verfügung steht umso besser wie schon gesagt. Hier fahren die meisten "nur" eine 1270 HDP bzw. Multi Bale High Speed. Bei der kommt mann schon in Heu mit einem 6170R oder auch 724 Vario aus. Aber wirklich ans Limit wird dann natürlich nicht gefahren. Jetzt beim Stroh wo auch noch der Vorbauhäcksler dran ist hängen vor solchen Pressen Schlepper wie MF 8670, Fendt 724 Vario S4, Fendt 930 mit MAN Motor oder aber auch Case Puma 230 CVX. Also wirklich viele 900er Vario findnest du hier nicht. Der neuste ist soweit ich weis Bj. 2011 und dann laufen noch ein paar Eckige und 3 930 mit MAN Motor hier in der Ecke. Also es gibt auch Lohnunternehmen die keine 900er Fraktion zum Schwaden oder Rundballenpressen nehmen. Die 250PS+ Schlepper hängen hier sonst aber auch noch vor Tridem Güllefässern oder sind auf dem Silo zum festfahren und veteilen anzutreffen.

  • Passt jetzt vielleicht nicht direkt zu der Krone-Presse aber hier mal meine Beobachtungen der letzten Wochen: Ein LU bei uns betreibt eine Claas Quadrant 3200 FC und eine 3300 mit Krassort-Vorbauhäcksler. Die 3200 habe ich schon hinter einem 716 Vario im Heu gesehen (natürlich mit geringerer Geschwindigkeit), wie oben schon für die Krone beschrieben reichen da 250 PS locker aus. Bei der Presse mit Häcksler sieht das etwas anders aus - die hat neulich selbst den 939 im Stroh an die Grenze gebracht (zumindest im hügeligen Gelände).

    Als Fazit für dein LU: Verscherbel die Big Pack und kauf dir eine andere Presse;)

    Viele Grüße,

    Marcel

  • Tag, zusammen!

    Halt, stop! Die Krone Presse darf ruhig bleiben!:D

    Ist halt die Frage, was man haben möchte. Eine Presse, die sich mit einem kleinen Traktor komplett auslasten lässt oder eine, die dichtere und schwerere Ballen presst als alle anderen. Für ersteres ist die HDP II halt ungeeignet.:)

    Gruß
    Tobias

  • Gut gut, sie bleibt. Trotzdem mal generell die Frage, wie läuft das bei den LUs mit den ganzen Traktoren die in den Häckselketten und so laufen in der Nebensaison. Findet man wirklich für die alle Aufgaben, oder steht ein Teil davon dann auch mal rum? Oder wird es auch so gemacht, dass man in der Hauptsaison / Maisernte etc. dann ggf. weitere Maschinen dazu mietet?

  • Also zur Auslastung. Die Häckselketten alleine kannst Du schon fast über das ganze (Ernte-) Jahr beschäftigen:

    Gras 1-3 Schnitt
    GPS
    Mais

    Darüber hinaus in der Getreideernte der entsprechende Getreidetransport mit Gespann oder Dolly und Auflieger und das Großpackenpressen.

    Zusätzlich:

    Bodenbearbeitung
    Gülle- und Mistausbringung etc.

    Im Profi-Test zum Fendt 924 seinerzeit wurde geschrieben, dass allein der Fendt fast nur vor einem Tridem-Faß läuft - das ganze Jahr (natürlich bei einem entsprechend großen LU).

    Also ich denke, dass die "Großen" neben der Häckselkette mit einer zusätzlichen Aufgabe aus den obigen in der Regel dann für das Jahr ausgelastet werden können und auch werden.

    Das kann man u.a. auch immer wieder schön daran erkennen, dass bei vielen der Großschlepper z.B. die Heckhydraulik demontiert ist. Der braucht halt für die Häckselkette im Frühjahr und Herbst wie für die Großpackenpresse im Sommer nur die Kugel.

    Währenddessen kümmert sich der andere Große im Jahr um die Bodenbearbeitung und geht im Herbst aufs Silo (ich denke da z.B. an den Xerion).

    Grüße

    Marc

    Ist halt nur besonders frickelig, die Innenfassung am Rohr beim umfassenden zusammenkleben der zweiteiligen Außenfassung nicht mit zu fixieren.

  • Also die Lohnunternehmen hier in dieser Ecke haben meist zwischen 5 und 25 Schlepper die jetzt im Sommer teils den Pressen zugewiesen sind. Der rest wird dann von Tag zu Tag umgehangen je nach bedarf. Während der Gras und Maisernte sind halt ein Paar Schlepper als Festfahrschlepper fertig und ein paar vor Mulden oder anderen Wagen. Den rest der Zeit werden sie wie gesagt zum Pressen, Ackern, Festfahren, Gülle fahren oder ähnlichem benutzt. Einige Lu´s haben ja auch Holzhacker die im Winter oftmals die Schlepper benötigen. Aber Schlepper vor Baustellenmulden haben wir hier schon ein unternehmen welches nur das macht sodas sich die anderen nicht daran trauen oder von vornherrein sagen lohnt nicht. Aber welches Lu hat schon 10 Häckselwagen? Sowas wirst du bei uns in 15km Umkreis nicht finden. Es gibt hier auch keine 900er oder 800er Varios die an jeder dusseligen Mulde vorgespannt sind oder sogar zum Schwaden herhalten müssen. Dafür reicht ja der kleinste Schlepper den die Lu´s haben meist voll und ganz aus. Die kleinsten Schlepper haben hier so zwischen 80 und 110 PS und dann bis 400PS +.

    Zitat von T670i;379775

    Gut gut, sie bleibt. Trotzdem mal generell die Frage, wie läuft das bei den LUs mit den ganzen Traktoren die in den Häckselketten und so laufen in der Nebensaison. Findet man wirklich für die alle Aufgaben, oder steht ein Teil davon dann auch mal rum? Oder wird es auch so gemacht, dass man in der Hauptsaison / Maisernte etc. dann ggf. weitere Maschinen dazu mietet?

  • Eine HDP II lohnt sich eigentlich nur für den Strohhandel.
    Also da, wo Stroh über große Entfernungen transportiert werden muss.

    Marcel Z.
    Beim Heupressen ist der Leistungsbedarf viiiel geringer als bei Stroh.
    Denn bei Heu muss mit erheblich weniger Druck gepresst werden.
    Erstens weil bei maximalem Pressdruck die Gefahr der Selbstentzündung extrem hoch wäre.
    Und zweitens weil man die Ballen auch nicht mehr auseinander bekommen würde.

    Gruß,

    Christian

  • Ah ok, interessant was ihr alles so schreibt. Ich hätte auch gedacht im Heu braucht man mehr Leistung, weil das gefühlt doch etwas weniger mürbe ist als Stroh, aber was du sagst leuchtet ein. Ich habe übrigens auf YouTube mittlerweile ein Video gefunden, wo die Maschine (ohne Schneidwerk) mit 270 PS gefahren wird - das ist aber wohl wirklich ein absoluter Einzelfall.

  • Hier siehst Du beide Varianten

    ***http://agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?p…n=categoryPhoto">http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?p…n=categoryPhoto

    Die 1290 HDP mit einem JD 6830 und die 1290 HDP II mit einem Axion 950 es handelt sich hier um einen sehr großen Strohhändler!

    Am Freitag habe ich noch eine 8 Knoter mit einem Xerion 5000 vor die Linse bekommen, das sah auch sehr gut aus. Besonders wg. der Farbe vom Xerion! Jetzt noch was für ungeduldige: Das dauert noch was!

    Gruß Georg

  • Dauert bestimmt noch bis mitte November :p. Da ist ja immer so eine Messe wo viele Neuheiten vorgestellt werden.

    Zitat von Green Fighter;380272

    Hier siehst Du beide Varianten

    ***http://agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?p…n=categoryPhoto">http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?p…n=categoryPhoto

    Die 1290 HDP mit einem JD 6830 und die 1290 HDP II mit einem Axion 950 es handelt sich hier um einen sehr großen Strohhändler!

    Am Freitag habe ich noch eine 8 Knoter mit einem Xerion 5000 vor die Linse bekommen, das sah auch sehr gut aus. Besonders wg. der Farbe vom Xerion! Jetzt noch was für ungeduldige: Das dauert noch was!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!