3DEG - 3D-Druck Partner für professionelle Spezialanfertigungen

  • Hallo,

    ich wollte mich kurz einmal vorstellen.
    Bin Alex, 18, komme aus NRW und modelliere/konstruiere nun schon seit 7 Jahren. (seit 2 beruflich)
    Seit ungefähr 3 Monaten mache ich sowas auch hobbymäßig für den Modellbau und wollte euch mal meine Facebookpage vorstellen.

    Ich betreibe Kunststoff-3D-Druck auf höchstem Niveau!
    Bald wird auch metallischer Druck (SLS) folgen!

    Ich bin für jegliche Art von Aufträgen offen, ob Kleinteile, Ersatzteile, Spezialanfertigungen, Nachkonstruktionen aufgrund defektheit, etc.

    Wäre auch schön, wenn ihr mir mal Feedback gebt, wie ihr meine Konstruktionen findet oder auch einfach mal Kritik da lasst!

    Hier mal ein paar Bilder aus dem CAD (fertige Produkte sind auf der FB-Page zu finden):

    MfG
    AE

    • Offizieller Beitrag

    Gut das Du das ansprichst Jonas.

    Nicht jeder ist bei diesem Gesichtsbuch, aber interessieren sich trotzdem für dein Hobby, und da viele sich hier über dieses austauschen wäre es nett wenn Du dieses auch so handhaben würdest.

    ( Bitte beim nächsten Beitrag mit deinem Originalen Namen abschliessen, mit 4L3x kann nun wirklich nicht jeder etwas anfangen, Danke )

    M.f.G. Dieter

  • Erstmal Danke für's Feedback!

    An der Landwirtschafts-Sparte werde ich euch hier sicherlich auf dem Laufenden halten, ihr habt recht - nicht jeder hat Facebook.

    Was ich brauche? Sag mir was du haben willst, in welchem Maßstab und ein paar Maße und am besten ein paar Bilder - schon gehts ab! ;D

  • Auch von mir ein Herzliches Willkommen, Alex.

    Ich hätte auch noch ein paar Fragen an dich:

    Druckst du auch im Auftrag mit bereits vorhandenen Daten? Kannst du stl-Format verarbeiten?

    Dann würde mich noch ein paar Details zum möglichen Material interessieren (z. B. min. Schichtstärken, verschiedenes Material, Preis pro Material, ...)

    Grüße von Franz

  • Zitat von fandö;430922

    Auch von mir ein Herzliches Willkommen, Alex.

    Ich hätte auch noch ein paar Fragen an dich:

    Druckst du auch im Auftrag mit bereits vorhandenen Daten? Kannst du stl-Format verarbeiten?

    Dann würde mich noch ein paar Details zum möglichen Material interessieren (z. B. min. Schichtstärken, verschiedenes Material, Preis pro Material, ...)

    Ja ich kann auch im Auftrag drucken, ".stl" ist da von Vorteil!
    Ich bin Grundsätzlich in der Lage alles zu drucken! Preislich kann ich so pauschal aber nichts dazu sagen.

  • Zitat von RobertFendt;430943

    Guten Abend 3D Druck Kollege:D
    Willkommen hier im Forum! Druckst du deine Modelle selbst oder lässt du die zum Beispiel bei Shapeways drücken?

    Wird großenteils selbst gedruckt, aber habe auch noch diverse "Connections" zu Firmen bei denen ich im Lohn drucken kann, wenn die Qualität "on Point" sein muss!

  • Hi,

    Du schreibst, dass auch bald metallischer 3D-Druck folgen wird und in Klammern wird SLS genannt.
    Unter SLS verstehe ich allerdings das selektive Lasersintern, also eigentlich ein Kunststoffverfahren.
    Ich kenne den metallischen 3D-Druck vorrangig als SLM, sprich Selective-Laser-Melting.
    In welcher Größenordnung willst Du da einsteigen, falls es tatsächlich um SLM gehen sollte?
    Sind ja nicht ganz billig die Anlagen von Concept Laser, SLM, EOS und Co. ...
    Ich selbst bin Werkstudent in einer Firma, die derzeit 14 Anlagen verschiedener Größe von Concept Laser betreibt.
    Hatte ehrlich gesagt auch schonmal überlegt mir ein Modell zu "drucken" bzw. "drucken" zu lassen, allerdings ist halt der Nachteil beim SLM, dass man nicht einfach ins Pulverbett bauen kann, wie beim Sintern, sondern dass man Support benötigt - und der muss im Nachhinein mechanisch entfernt werden...
    Deswegen wäre es mal interessant, wie Du das dann handhabst/handhaben willst.

  • Ich arbeite unteranderem mit wasserlöslichem Stützmaterial.
    "SLS" (Selektives Lasersintern) kann für Kunststoffe, sowie Metalle verwendet werden.
    Ansonsten schau mal bei Stratasys, die haben auch ganz interessante Lösungen.

    Hoffe kannst damit was anfangen;)

  • Joa schon, Stratasys bietet ja aber auch "nur" DMLS an (außer ich hab was übersehen) und das ist ja im Grunde vergleichbar mit SLM.
    Wasserlösliches Stützmaterialen ist bei Kunststoff ja durchaus gängig, beim Metall-3D-Druck ist mir das aber ehrlich gesagt noch nicht untergekommen.
    Sorry, dass ich da so nachfrage - mich interessiert es aber einfach, ob diese 3D-Metall-Druck-Technologie wirklich auch praktikabel im Modellbau eingesetzt werden kann.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!