- Offizieller Beitrag
Da ich mal grad nen bißchen langeweile hatte hab ich mir gedacht ich komm mal meinem Job nach und mach ne Modellvorstellung von dem Joskin Faß von Ros Agritec.
Fangen wir mal mit dem Lieferumfang an.
http://s8.directupload.net/images/user/091101/jgbhprkn
http://s2.directupload.net/images/user/091101/jxvcrf6h
-das Faß
-Prallteller
-Blindstopfen
-Leitung für Anbaugeräte
-Abstellfüße
-Kolbenstangen
-Andockstation
Fangen wir mal mit Bildern vom Faß an.
http://s4.directupload.net/images/user/091101/6qmwnh4g
http://s7.directupload.net/images/user/091101/w9qo9b3h
http://s2.directupload.net/images/user/091101/sn6xwvsk
http://s12.directupload.net/images/user/091101/jidx4opn
Das Fahrgestell ist als wie beim Joskin TransCargo und SiloCargo von Ros als Wechselfahrgestell ausgelegt und das Faß läßt sich abnehmen und auf den mitgelieferten Stützen abstellen.
http://s12.directupload.net/images/user/091101/ooqub4x9
Um es abzunehmen muss man an der Unterseite drei Kreuzschrauben lösen.
Danach kann man das Fahrgestell auch beliebig mit dem TransCargo und dem SiloCargo Aufbau kombinieren.
Die Schrauben muss man nicht zwingend wieder reindrehen, da die Aufbauten auch so sehr gut aufliegen und nicht von selbst wieder runterfallen.
Die drei Achsen des Fahrwerks sind einzeln gefedert.
http://s3.directupload.net/images/user/091101/w4hwmojr
Die erste und die dritte Achse sind gelenkt.
http://s5.directupload.net/images/user/091101/uf7iwj9k
Allerdings ist die Lenkung sehr Leichtgängig, so das die Achsen im Fahrbetrieb machen was sie wollen.
Man müsste die Zylinder der Lenkung schwergängiger machen um das zu Unterbinden.
Die verschiedenen mitgelieferten Anbauteile für´s Heck.
Einmal der Prallteller für den unteren Anschluss und der Blindstopfen für den oberen.
http://s2.directupload.net/images/user/091101/bsskx4je
http://s8.directupload.net/images/user/091101/8o43r29z
Und die Leitung für zusätzliche Anbaugeräte.
http://s12.directupload.net/images/user/091101/o9p4ptdu
http://s3.directupload.net/images/user/091101/kj9hl85l
Die Heckhydraulik für Anbaugeräte.
http://s3.directupload.net/images/user/091101/o6bba2hk
http://s7.directupload.net/images/user/091101/qklrpmjm
Die Deichsel mit der Zugstrebe für die angedeutete Zwangslenkung, der Zapfwelle, den Hydraulikleitungen und Luftschläuchen für die es auch eine Schlauchgalerie gibt.
http://s4.directupload.net/images/user/091101/mmxot8g5
Der Stützfuß an der Deichsel.
http://s1.directupload.net/images/user/091101/tusevc6r
http://s1.directupload.net/images/user/091101/y97bcglb
Leider begrenzt der Hydraulikzylinder den Aushub des Stützfußes so das er nicht weit genug hoch geht und über den Boden schleift.
Andockpunkt für Gülleschläuche.
http://s6.directupload.net/images/user/091101/gfa9dzm4
Die Vakuumpumpe.
http://s12.directupload.net/images/user/091101/evmxggrg
http://s6.directupload.net/images/user/091101/bpoqgeam
Der Ansaugarm.
http://s6.directupload.net/images/user/091101/762gcjux
http://s5.directupload.net/images/user/091101/jq5x8phc
Wenn man den Ansaugarm zur Seite klappt dann stoppt er auf der Hälfte und reicht nicht bis zu dem Ansaugtrichter herrunter.
Über diesen Punkt kann man den Arm aber hinwegdrücken und man muss keine Angst haben das etwas kaputt geht und dann klappt er auch bis zum Trichter.
Das muss wohl so sein?!
An der Linken Seite gibt es eine Leiter.
http://s7.directupload.net/images/user/091101/4hisozxd
Diese ist klappbar.
http://s3.directupload.net/images/user/091101/yzho2ysd
Der Dom lässt sich über den Hydraulikzylinder öffnen.
http://s4.directupload.net/images/user/091101/yjpu7w5x
http://s12.directupload.net/images/user/091101/yr49gt8o
Die Heckhydraulik mit angebautem Joskin Terraflex 5200/13SHK Güllegrubber von Ros.
Arbeitsposition.
http://s1.directupload.net/images/user/091101/4z3esfht
http://s8.directupload.net/images/user/091101/5uc3bx8x
Die Neigung des Grubbers lässt sich über die Hydraulikzylinder verstellen
Mann sollte die Zylinder aber mit nen bißchen Öl (Balistol, WD40,...) etwas leichtgängiger machen, da sie sehr schwergängig sind.
Aber selbst mit Öl sind sie noch schwergängig genug um den Grubber in Position zu halten.
Um den Grubber anzubauen muss man aber die Kolbenstangen nehmen die bei dem Grubber mitgeliefert werden, da die Augen an den Kolbenstangen vom Faß zu klein sind und nicht auf die Bolzen am Grubber passen.
Transportposition.
http://s7.directupload.net/images/user/091101/ltdyb7zo
http://s7.directupload.net/images/user/091101/vggyhkzq
Der Gülleschlauch des Grubbers wird in den oberen Anschluss am Fass gesteckt.
Den unteren Anschluss kann man entweder mit dem Prallteller versehen, oder mit dem Blindstopfen.
Man kann natürlich auch die beim Faß mitgelieferte Zusatzleitung benutzen.
http://s3b.directupload.net/images/user/090702/qvzmj4ll
http://s1.directupload.net/images/user/090702/xsa5nnde
http://s5b.directupload.net/images/user/090702/wg9k3n7j
Und jetzt an nen paar verschiedenen Schleppern.
Am MF 8690 von UH.
http://s4.directupload.net/images/user/091101/te4hr7gv
Am Jogi Blunk Fendt 936 Vario von Siku.
http://s5.directupload.net/images/user/091101/iglszxlf
Am Fendt 936 Vario von Wiking.
http://s12.directupload.net/images/user/091101/f5wukufc
Um das Faß an den Wiking Fendt zu hängen muss man sich nen eigenen Bolzen für das Zugmaul bauen, da der Wiking Bolzen zu dick ist für die Öse vom Faß.
Außerdem geht das ZUgmaul nicht weit genug runter und die erste Achse vom Faß hängt ein paar Millimeter in der Luft.
Aber das fällt kaum auf.
Das Faß besteht zum großen Teilaus Metall und ist echt schwer.
Die meisten Anbauteile sind aus Plastik.
Alles is schön verarbeitet wie man es von Ros nicht anders gewöhnt ist.
Ich hatte bis jetzt nie Angst etwas kaputt zu machen.
Ich würde es mir jederzeit wieder kaufen und ich werde auch ein drittes für meine Sammlung kaufen wenn der neue Injektor von Ros im Handel ist.