• Re: Heckhydraulik

    Bin da voll bei euch.

    Wobei die Differenzierung wohl das Schwierigste wird. Für mich fallen momentan gerade 4 von den gängigen Herstellern nicht in den Spielbereich; Wiking, Weise, ROS und Schuco. Wobei ROS bei den Traktoren noch nicht wirklich glänzt. Aber da sind wir ja schon wieder beim Problem einer Einteilung, der subjektiven Meinung.

    Was Wiking baut, kaufe ich ohne wenn und aber, hier passt einfach alles, Schuco bringt wirklich interessante Modelle, nur scheint man nunmehr auch auf die SIKU Lösung zu setzen. ROS, so lässt das Bild des CARRARO hoffen, geht weg von der wohl hässlichsten SIKU Variation.

    Aber was bitte macht WEISE? Bauen die für Sammler begehrenswertesten Modelle überhaupt und setzen auf SIKU?
    Kann bitte jemand Erläutern warum Weise auf die Sikukompatibilität setzt?

  • Re: Heckhydraulik

    Wenn Dreipunkt HH, dann aber mit Siku-Adapter.

    Zitat

    Kann bitte jemand Erläutern warum Weise auf die Sikukompatibilität setzt?

    Weil die Siku-HH nun mal sehr verbreitet ist!

    Anbaugeräte mit Dreipunkt HH hingegen sind doch recht selten.
    Selbst bei den Sammlermodellen haben viele die Siku-HH.

    Ich will mir nicht für jeden Trecker nen passendes Anbaugerät kaufen müssen.
    Zumal Weise beim Thema Zugmal ja auch noch keine wirklich gute Lösung gebracht hat.
    Die Ackerschiene mit "Zughaken" ist zwar eine Lösung, aber wirklich gut aussehen tut das, meiner Meinung nach, auch nicht.

    Gruß,

    Christian

  • Re: Heckhydraulik

    Ja die Siku HH ist weit verbreitet, das ist keine Frage. Siku ist ja mit seinem SPIELZEUG eine ganze Weile länger im Geschäft und soll es auch bleiben. Sammlermodelle habe mit diesen Modelle aber nicht mehr viel gemeinsam, auch werden diese nicht so schnell den Weg in Kinderhände finden, sondern eher den Weg auf ein Dio oder in eine Vitrine. Auch werde ich ein Siku Gerät sicher nicht hinter ein Präzisionsmodell hängen.
    Es wäre auch sicher möglich einen kostengünstigen Adapter zu bauen, der eine originale HH mit einem Siku Gerät verbindet. Es muß ja noch nicht einmal richtig gut aussehen. Die Siku Lösung sieht sowieso immer .... aus.;)
    Nun hat man aber noch nicht einmal mehr die Möglichkeit etwas gut aussehen zu lassen.
    Ich bin der Meinung, dass wenn weise-toys, Schuco und Wiking ihren ersten Weg weitergeführt hätten, wäre der Weg für nahezu perfekte Modelle frei gewesen und Anbaugeräte würden ganz sicher folgen.
    Replicagri zeigt auch wie einfach man ein Gerät auf eine Siku HH umbauen kann und umgekehrt...
    Ich habe den Glauben an perfekte Modelle jedenfalls noch nicht verloren...

    Gruß
    Andi

  • Re: Heckhydraulik

    Zitat von Mailoh

    Auch werde ich ein Siku Gerät sicher nicht hinter ein Präzisionsmodell hängen.

    Ich schon, aber egal.;)

    Es gibt auch viele "Sammlermodell-" Anbaugeräte die die Siku HH haben.
    Zum Beispiel die Anbaugeräte von UH, die Nodet GC Drillmaschine, der Agrartoy Kverneland Pflug...

    Hätte UH sich von Anfang an für die Dreipunkt-HH entschieden, würd das Thema vielleicht anders aussehen.
    Haben sie aber nunmal nicht.
    Und da jetzt scheinbar auch Schuco auf die Siku-HH wechselt, wird die Anzahl der Anbaugeräte mit Dreipunkt HH sicher nicht eklatant steigen.;)

    Gruß,

    Christian

  • Re: Heckhydraulik

    Und genau da liegt das Problem.
    Die Hersteller scheinen "Angst" zu haben Ihre Modelle nicht verkaufen zu können.
    Ich für meinen Teil werde immer weniger von diesen Kompromissen kaufen und hoffe, dass andere dies auch tun werden.
    Wiking ist wohl der beste Beweis dafür, dass eine originale HH kein Ladenhüter ist.
    Ich denke jeder hat ein oder mehrere Wiking Modelle zu Hause und keiner ärgert sich über die original HH. Dies sollte Grund genug sein für andere Hersteller das gleiche zu tun!

    Gruß
    Andi

  • Re: Heckhydraulik

    Ich schließe mich Andi's Meinung voll und ganz an!
    An ein schönes und perfektes Modell gehört auch eine schöne und originale Heckhydraulik!

    Kann es sowieso nicht verstehen wie hier "Erwachsene" schreiben können, dass die originale HH nicht gut ist, weil man damit nicht richtig "spielen" kann...

  • Re: Heckhydraulik

    Ehrlich gesagt wäre ich bereit für das eine oder andere Modell sogar mehr zu bezahlen, wenn es doch nur über eine "echte" HH verfügen würde. Vielleicht wäre das ein Ansatzpunkt worüber z.B. Weise Toys dazu zu bewegen wäre sich für die Wiking Lösung zu entscheiden. Mir würden beispielsweise 5-10Euro auch nicht mehr weh tun, wenn ich dafür ein perfektes Modell bekomme.

    Ich denke auch, dass sich dieses Forum sogar recht gut eignen würde um repräsentative und valide Daten zu erheben,
    um auf die Absatzmöglichkeiten einer "Sammlervariante" oder respektive den möglichen Mehrpreis einer solchen zu schliessen.

    Gerade für einen kleinen Hersteller gibt es keine billigere Art der Marktforschung...

  • Re: Heckhydraulik

    Ich steh auch auf dem Standpunkt das an die Modelle von Weise Toys eine
    originalgetreue HH gehört. Würde auch andere Hersteller ihre Modelle
    mit original HH ausrüsten, würde es dann auch mehr Anbaugeräte mit
    3-Punkt geben.
    Es gibt doch auch ein "Siku" Fronthydraulik, aber die sieht man nur an
    Siku Modellen. Mich ärgert es immer wenn ich ein Schlepper-Modell habe,
    das vorne eine richtige FH hat und im Heck eine "Siku" HH hat.

    Ist die Firma Weise-Toy vielleicht auch in Zolle vertreten ... dann redet doch
    mal mit den Leuten und und sprecht mal das Thema HH an.

  • Re: Heckhydraulik

    Zitat von JD6506

    Würde auch andere Hersteller ihre Modelle
    mit original HH ausrüsten, würde es dann auch mehr Anbaugeräte mit
    3-Punkt geben.

    Mag sein, aber so lange nicht mal die Hersteller von Treckern mit Dreipunkt HH passende Anbaugeräte herstellen...

    Gruß,

    Christian

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!