• Ich habe nicht viel Platz wollte aber ein wenig mit meinen Modellen fahren, also habe ich mir 2 Kleine Dioramen gebaut. Leider habe ich sie gerade wieder abreißen müssen, weil ich nun wieder den Platz benötige. So ist das nun mal, wenn men keinen freien Dachboden hat. Aber ich habe aeiniges auf Fotos festgehalten können und berichte mal darüber. Sicher gibt es den einen oder anderen, der auch wenig Platz hat und etwas ähnliches bauen möchte. Ich werde nach und nach den Thread erweitern, leider hab ich abgerissen ohne ganz fertig zu werden.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Dioramabau-01
    Maße der Platte Wandseite 2,30 x 1,40 Meter - Tiefe der Platte 90 cm Fläche insgesamt 2,5 qm

    Nach langen Überlegungen habe ich mich entschlossen, die Fläche überwiegend mit Kaffemehl zu bedecken, was mir die Möglichkeit lässt, den Platz wahlweise für eine Ackerfläche, einen Baustellenbetrieb oder einen Arbeitsbereich der Forstwirtschaft zu nutzen, wenn es geht variabel und ohne viele Umbauten. Dann wird noch ein Silo eingebaut, unter das ich fahren kann um die Hänger zu beladen und in einer Ecke ein "Loch" was ich mit einem Gitter abdecke. Hier wird dann abgeladen und das Transportgut fällt aus dem Hänger durch das Lochgitter in einen darunter befestigten Behälter. Den Rest der nicht fällt, schiebt ein Modellfahrzeug mit Räumschild ins Loch. Aus dem Behälter unter der Platte kann ich dann das Silo wieder auffüllen, wenns nötig ist. Soweit also die Planung.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Dioramabau-03

    Man sieht, ich brauche noch jede Menge von dem Kaffeemehl. Bei Testfahrten auf der Fläche mit dem ca 3 mm hoch aufgeschütteten Mehl, stellte sich heraus, daß ich wohl einen raueren Untergrund fabrizieren muss um das Durchdrehen der Räder bei schwerer Last zu verhindern. Es bleibt immer einiges Kaffeemehl zwischen dem Treckerreifenprofil hängen, aber nur in der Mitte der Lauffläche. Reifen mit dünnen Profil setzen sich allerdings zu (wie im richtigen Leben). Die Staubentwickelung auf den Fahrzeugen ist minimal. Aber der Spieltrieb wird voll befriedigt und mit schönen Reifenprofilabdrücken belohnt.

    Nun habe ich erstmal wieder das Kaffeemehl entfernt um einen rutschfesten Untergrund aufzubringen. Ich habe mir also feinen Vogelsand besorgt, um mal etwas zu experimentieren. Ich habe die Platte mit seidenmatten Lack in Kaffeemehlfarbe satt gestrichen und sofort auf die feuchte Farbe den Vogelsand aufgestreut und alles ne Stunde trocknen lassen. Der Untergrund wirkt nun wie feines Schmirgelpapier und ist schön griffig.

    Ich verwende gebrauchtes Kaffeemehl aus dem Filter der Kaffeemaschine, ob neues und noch nicht aufgebrühtes Kaffeemehl geht wage ich zu bezweifeln, zumindest wird es dann riechen wie in einer Kaffeerösterei. Das aufgebrühte Mehl ist geruchsneutral und macht auch keine Flecken, selbst aus meinem gelben T-Shirt gings bei der Wäsche raus.

  • Re: Mini Dioramen

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Dioramabau-05

    Wie man auf dem Foto sieht ist der Untergrund nach dem aufstreuen vom Sand um einiges heller geworden. Ich habe es so gelassen, aber man kann die Fläche nochmal überstreichen, was dem Sand auch etwas die Schärfe nimmt, wodurch allerdings auch wieder etwas der Gripp der Reifen leidet. Da später die ganze Fläche von Kaffeemehl bedeckt ist, habe ich mir die erneute Streicherei erspart.

    Als Rückwand ein Tapete, war auch nicht so mein Ding, also mal schnell zum Eisenbahnmodellbauladen geflitzt und so eine Panaoramarückwandtapete erstanden. Bein auspacken zu Hause hab ich dann festgestellt, daß es 4 Teile waren die aneinandergeklebt werden müssen (unsichtbar). Dazu mußte noch jeweils ein 1 cm breiter Rand an einer Stoßkante abgeschnitten werden. Bewußt stelle ich keine Fotos zu meinem Kampf und dem ankleistern der Rückwand in den Bericht, denn es war kein Ruhmesblatt für mich. Nur mal als kleine Stichpunkte - Falten nach dem anpassenden verschieben auf der 3 mm dünnen Hintergrundplatte - kein vernünftiger Übergang an den Stoßkanten der einzelnen Bildausschnitte - zerreissen des Bildes bei Anpaßversuchen, denn es war inzwischen ganz schön durchgeweicht vom Kleister. Abhilfe : Alles zusammengeknüdelt und ab in den Müll. Vielleicht hätte es ja bessser geklappt, wenn ich mir nen Tapeziertisch aufgestellt hätte und nicht auf dem Boden rumgefummelt hätte.

    Kurzerhand habe ich die Rückwand dreifarbig gestrichen. Gut, ich bin kein Künster und es ist auch kein Kunstwerk geworden, aber die Rückwand soll ja zum größten Teil durch Bäume, Büsche, Zäune und dergleichen verdeckt werden und in den Himmel werde ich noch einige dünne Strichwölkchen pinseln. Immer noch besser als die schönste Tapete, zumindst für mein Gefühl.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Dioramabau-06

    Wo kaum Platz für ein Diorama ist, da feht es auch an einem Bastelplatz. Bei mir wurde das Problem gelöst, indem ich auf eine Holzplatte von 90x50 cm von unten Holzleisten befestigt habe, die sich von beiden Seiten über den Dioramarand schieben lassen. Die Bastelplatte drücke ich von oben auf den Rand, sitzt bombenfest und reicht für normales arbeiten an den kleinen Modellen völlig aus. Für schwere Sachen muss ich wohl den Keller aufsuchen. Wenn die Farbe trocken ist ist der Rohbau beendet und ich kann mich an die Sachen machen, die Spass bringen.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Dioramabau-07

  • Re: Mini Dioramen

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Dioramabau-11

    Ich habe auf zwei 6 mm Sperrholzplatten einen dunklen Farbanstrich mit dem eingestreuten Vogelsand aufgebracht. In eine Ecke wurde ein Loch geschnitten und mit einer Gitterplatte abgedeckt. Hier soll hinterher die Ladung der Hänger in einen drunter hängenden Behälter gekippt werden.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Dior…s/Dioramabau-09

    Hier das Loch zum abladen der Hänger. Da fehlen noch einige Details. Das rechte Bild zeigt die kurze Zufahrtstraße zum Silo

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Dioramabau-10

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Dioramabau-12

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Doirama+001

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Dioramabau-14

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Dioramabau-13

    Habe leider keine weitern Bilder mehr, da ich das fertige Diorama nicht weiter fotografiert habe,
    denn anschließend habe ich wieder abgrissen und ein Wüstendiorama gebaut für meine kleine
    RC Geländefahrzeuge. Irgendwie muss ich immer wieder was neues machen, wenn das alte langweilig
    wird. Das basteln macht mir eben den meisten Spass.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+018
    Foto vom Wüstendiorama, hier können natürlicht auch 1:32 Agrarmodelle fahren.
    Das Wüstendiorama wurde aus Styroporplatten aufgebaut und modeliert

  • Re: Mini Dioramen

    Wüstendiorama

    Für meinen umgebauten Mini Z Crawler muss ich natürlich auch ein Testgelände haben. da ich nicht viel Platz habe muss ein Diorama von 1,60 x 1,20 Meter ausreichen, das sind ca 2 Quadratmeter Fläche. Die Bodenfläche besteht aus 10 mm Spanplatte, um die ich Buchenleisten als Begrenzung und zur Stabilität geschraubt habe.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+002

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+004

    Der Rohbau für das Gelände wird aus Styroporplatten aufeinander geklebt. Hier ist schon die linke Brückenrampe erstellt. Die Brücke wird ca 50 cm lang Höhe der Rampe ca 15 cm

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+003

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+006

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+007

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+008

  • Re: Mini Dioramen

    Hier möchte ich mal ein kleines RC Modell mit Eigenbaukarosse zeigen, wie es sich über den Rohbau des Dioramas bewegt.

    [youtube:30l9u5lf]<object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/xvvfYh4ZO_A&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/xvvfYh4ZO_A&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>[/youtube:30l9u5lf]

  • Re: Mini Dioramen

    Die Bauweise ist wirklich einfach ! Ich habe das Diorama ja vor einigen Tagen abgebaut, da ich Plastik zwischen Platte und Styropor gelegt hatte, ließ sich das ganze Gelände einfach abheben. Hätte es sogar transportieren bzw verschenken können. Vor allen Dinge läßt sich der Styroporkram super modelieren, wie ihr im weiteren Bericht sehen werdet.

    Das Modell ist zwar für Geländewagen gebaut, aber die Art und Weise wie es gebaut wurde, gibt sicher den einen oder anderen hier eine Anregung zum Nachbauen für ein 1:32 Agrar Diorama.

    Dieser Geländewagen aus dem Video hat noch nichtmal Allradantrieb, einen Allrad Unimog in der Art habe ich im Moment in Arbeit, mit Knicklenkung, gab mal einige Originalunimogs davon)

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Knickmog004

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Knickmog009

    Ich habe echt schon überlegt, ob ich nicht anstatt einen Unimog einen großen russischen Traktor aus dem Fahrgestell bauen soll. Leider wäre dann sicher die Konstruktion des Knickgelenkes nicht dem Original entsprechend, aber der Maßstab würde dann ca 1:32 werden

  • Re: Mini Dioramen

    Wie im Video zu sehen fährt das Fahrzeug über eine Brücke, die ich hier mal mit einigen Bildern vorstellen möchte.

    Bau einer alten Holzbrücke

    Für mein Wüstendiorama, daß ich für meine kleinen RC Modelle XMODS, Mini Z Monster und Outlander baue, durfte natürlich auch eine kleine alte Brücke nicht fehlen. Aus dem Baumarkt habe ich mir die passenden Holzleisten besorgt. Zuerst habe ich die 3 Tragebalken genau ausgerichtet und mit je 3 kleinen Klebepunkten auf eine Bastelpappe geklebt. Damit ist sichergestellt, daß sich nichts durch Unachtsamkeit verschiebt. Dann wurden die Querbretter passend abgelängt und auf die Tragebalken geklebt. Da es eine alte Brücke sein sollte, die auch den Fahrer des RC Cars etwas fordern soll,

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+011

    habe ich an einigen Stellen "Stolperfallen" eingebaut. Einige Bretter fehlen, es sind Löcher in der Brücke und im Geländer und einige Bretter wurden nur geknickt. Da sind dem Erbauer keine Grenzen gesetzt. Die Nägel sind auch aus dem Baumarkt. Allerdings habe ich erst nachdem der Kleber

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+010

    der Bodenbretter trocken war, kleine passende Löcher gebohrt und die Nägel dann eingedrückt. Zum Schluß noch schnell ein Holzgeländer konstruiert und fertig ist dar Rohbau. Geklebt habe ich alles mit Ponal Holzleim. Als nächstes wurde die Brücke etwas gealtert. Für die Tragebalken gibt es einsparungen im Styropor, die Brücke läßt sich so jederzeit problemlos entfernen, oder auch mal durch etwas anderes ersetzen, denn sie wurde nicht eingeklebt.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+009

  • Re: Mini Dioramen

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+013

    Die Treppen des Styroporaufbaus wurden abgerqaspelt und die restlichen Unebenheiten wurden mit Moltofill übergespachtelt, man kann auch Gips nehmen, aber Moltofill ist länger verarbeitungsfähig. Teile der Platte die nur eine dünne oder keine Spachelschicht haben, wurden mit in verdünntes Ponal getauchte Küchenrolle bedeckt, um einen Schutz gegen mechanische Beschädigungen zu bilden, denn Ponal härtet sehr fest aus. Nun erfolgt noch ein letzter Anstrich der gesamten Plattenoberfläche mit verdünntem Ponal, was zusätzlich noch sandfarben eingefärbt wurde. Ich habe wasserfestes Ponal benutzt.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+012

  • Re: Mini Dioramen

    Danke, über Lob freue ich mich immer !

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+014

    Die meisten Dioramen, die ich so gesehen habe, erinnern alle an eine deutsche Alpenlandschaft, das wollte ich anders machen und habe mir eine Wüstenlandschaft zum Thema genommen. Ponal wurde mit etwas Farbe vermischt, etappenweise satt aufgetragen und sofort mit feinem Sand/Kies bestreut. Nache einem Tag Trockenzeit wurde der übeschüssige Sand abgesaugt. Das ergibt eine schöne und raue Deckschicht. Da die ganze freie Fläche in der Plattenmitte mit Sandsteinbrocken/felsen belegt wird, habe ich noch einen Schlußanstricht in der zu den Steinen passenden Farbe aufgebracht. Ich habe seidenmatte Fußbodenfarbe genommen. Nun wird sich kein Sandkörnchen mehr lösen. Die Brücke hat auch ihre erste Alterungsstufe hinter sich.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+016

    Über die Hälfte der Platte ist mit diesem Geröll bedeckt. Wirds mal langweilig, kann man in kurzer Zeit alles neu ordnen und erhält eine ganz anderes Gelände.

    http://www.kaffeeacker.de/resources/Mini+Z+Diorama+017

    Rechts habe ich ein Kiesbett aus farblich passenden Kieselsteinen angelegt, was einen ausgetrockneten Bachlauf darstellen soll. Das ganze flache Gelände links vom Kiesbett soll bis hinten unter die Brücke, mit Geröll aufgefüllt werden, genauso wie der kleine Haufen der da schon zu sehen ist. Sicher würde ich auf einem reinen Vitrinendiorama den Bachlauf realistischer gestalten, aber ich will nicht jedes Steinchen ausrichten und festkleben, Das Diorama soll ja in erster Linie zum Fahren sein und der trockene Bachlauf ist genau wie die Brücke eine kleine Herausforderung, Begrenzt wird der Bachlauf rechts durch den Hügel und links durch einen kleinen 1,5 cm hohen Wall, so daß sich später der Kies nicht mit dem überigen Steinen vermischen kann. Den Kies habe ich Im Zoogeschäft bekommen. Ich habe Glück gehabt, denn normalerweise wird nur runder, heller Kies angeboten.

    Wie schon mal erwähnt, der Aufbau und die Gestaltung mit Styropor hat viele Vorteite, es ist eine leichte Bauweise, man kann schnell mal etrwas ändern und er Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nachteil ist die Bearbeitung des Styropors, aber ein guter Staubsauger erledigt die Schneeflöckchen im Zimmer in wenigen Minuten.

    Statt Sand könnte man auch Gras aufbringen und eine zu den Agrarmodellen passende Landschaft, wie z.B. in der Mitte einen Kaffeeacker

  • Re: Mini Dioramen

    Ich würde sagen die Wüstenlandschaft ist Dir gelungen, das sieht nach einer schönen Spielwiese für den kleinen Renner aus.
    Hoffentlich sehen wir von Dir auch einmal ein landwirtschaftliches Diorama. Das wird sicher interessant.;)

    Gruß
    Andi

  • Re: Mini Dioramen

    Das Diorama musste ich ja abbauen um Platz für einen Computertisch zu schaffen. Ich kann aber immer noch ein kleines Microdiorama aufbauen, soviel Platz ist noch. Ich mag keine Vitrinenmodelle, ich will wenigstens etwas spielen, die Sikukontrol Modelle sind ja genau das Richtige. Das neue Microdiorama wird dann ein landwirtschaftliches Thema haben, ev in Richtung Forstbetrieb. Da ich nun nicht mehr als 1,20 x 1 Meter zur Vefügung habe, wird sich auf dem Diorama alles um den neuen Siku Control Raupenschlepper drehen, da der ja unheimlich wendig ist und das ideale Fahrzeug für kleinen Raum ist.
    In ein kleines Dio kann man auch genug Zeit stecken, zumindest muß man wirklich genau überlegen was man da baut um es interessant zu machen. Ich werde hier sofort berichten, wenn ich anfange. Die Grundplatte steht schon, trotzdem ich hier viel Renovierungsarbeiten in meiner Wohnung habe, habe ich schon mal angefangen, denn wenn man sich die Fläche mal ab und an anschaut, dann kommen auch schnell die Ideen. Hier habe ich ja auch schon viel gelesen, gibt ja hier einige Experten, die schöne Berichte zum Thema Diorama eingestellt haben.

  • Re: Mini Dioramen

    Oh , ein Trialer ...

    kuck dir das mal an, er wird dir gefallen..

    TEAM Losi Micro Rock Crawler RTR

    http://losi.com/Products/Defau…ucts/Default.as ... D=LOSB0236

    [youtube:2qnweou6]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/youtube:2qnweou6]

  • Re: Mini Dioramen

    Hallo Julius, den kenne ich schon, habe auch den gleichen aber in 1:18 . Schafft dolle Steigungen (siehe Video)
    Aber ich tendiere zur Zeit wieder zu Siku Control.

    [youtube:1lcayopu]<object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/VrRf6bX5soM&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/VrRf6bX5soM&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>[/youtube:1lcayopu]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!