Ich find es immer sehr interessant, deine Modelle mit den wirklich tollen alten Bildern zu sehen!
Auch die Geschichten dazu sind interessant;)
Christoph ´s Sammlung / Update Seite 35 "Renault"
-
-
Als letztes Zwolle Modell hier noch der ZT 303. Mir ist schon klar dass viele damit nichts anfangen können, aber wer so sozialisiert wurde wie ich, für den ist er ein absolutes Muss. Das begann schon mit meinen beiden Lieblingskinderbüchern...............
-
Dazu kam, dass ich bis ich sechs war nur gut 50 Meter entfernt von unserer örtlichen LPG gewohnt habe. Das gesamte Areal ist inzwischen beräumt und hat einer nagelneuen Ganztagsschule Platz gemacht. Lediglich das Verwaltungsgebäude steht noch. Aber auf den aktuellen Google Earh Bildern sind die Gebäude noch erkennbar. Neben diesem Hauptsitz gab es aber noch viele weitere Hofstellen und Hallen im gesamten Dorf. Auch eine zentral gelegene Fahrzeugwaage gehörte dazu. Eine weitere Waage gab es am Bahnhof. Dort wurden in der Kampagne sämtliche Rüben abgeladen und dann per Bagger auf Wagons verladen. Sehr putzig waren die aufgestellten Schilder an der Miete mit der Aufschrift "Hier lagert Volkseigentum". Viele der örtlichen Kleintierzüchter haben das damals wohl falsch verstanden......;). Die Traktoristen waren natürlich die Helden unserer Kindheit. Klar dass wir alle mit Spitznamen kannten. Und wenn jemand eine neue Story erfahren hatte (wie die vom dem Fahrer der nach einem Streit mit dem LPG Vorsitzenden den FC Köln Sticker wieder entfernen musste) machte die im Hort schnell die Runde. Insgesamt war es aber politisch wohl eher ruhig. Die LPG hatte ja nicht mal einen besonders spektakulären Namen. Und dass bis zum Schluss die Esso Werbung groß auf dem Ölkabinett zwischen den beiden Zapfsäulen prangte störte auch niemanden. Der Fall des Häckslerfahrers der die letzten 50 Meter Stroh vor Feierabend nur so auf den Stoppel bließ, weil ein Abfuhrhänger nicht mehr gelohnt hätte, und anschließend Besuch von zwei Herren des MfS bekam (Vernichtung von wichtigen Futtermitteln für den volkseigenen Tierbestand) ist da sicher die Außnahme. Die Wende hat ein Großteil der Belegschaft gut gepackt. Die Schrödergruppe hat eine gerade neu erichtete Werkstatt am Ortsrand übernommen und betreibt dort bis heute eine Fendt / Claas Niederlassung. Und auch beim Kartoffelkönig Stöver kam ein Großteil wieder in Lohn und Brot.
Die Fotos habe ich Anfang der 90er Jahre gemacht als schon ein Großteil der guten Technik verkauft war. -
-
Und da ich ja nun schon mindestens drei Forenmitglieder persönlich kenne und es so kurz vor Jahresende ist, glaube ich es ist der richtige Zeitpunkt für ein offenes Wort. Ja es stimmt, in letzter Zeit kommt meine 1:32 Sammlung etwas ins Stocken. Und ja es stimmt auch, neben ROS, Weise usw. gibt es noch eine Andere in meinem (Sammler)leben. "Sie" heißt WSI und macht es mir in 1:50.
Aber ich fange mal von vorne an (falls zu sehr OT bitte einfach löschen).
-
Vier Jahre !!! nach seiner Bewerbung (was hat die Stasi wohl in dieser langen Zeit alles geprüft ??? ) wurde ein LKW Fahrer aus der oben gezeigten LPG direkt aus der Rübenernte heraus von der Deutrans Niederlassung Magdeburg eingestellt. Da der Fahrer auch auf dem LPG Gelände wohnte, parkte von da an regelmäßig ein schicker neuer Volvo F 10 Kofferzug in grellem Orange im Blickfeld des Pförtners. Um den bin ich stundenlang mit dem Fahrrad gekreist und habe mit vorgestellt wo der schon überall war.
Von der Leipziger Herbstmesse 1988 brachte mir mein Vater dieses MAN Prospekt mit. Es war der Schatz in meinem Kinderzimmer und wurde nur zu besonderen Anlässen herausgeholt. Dann aber nie ganz aufgeschlagen, damit die Klammern in der Mitte nicht beschädigt werden :D. Im Dezember 1989 fuhren meine Eltern dann erstmals nach der Grenzöffnung mit uns in den Westen, nach Wolfenbüttel. Dort durfte sich jedes Kind für fünf Mark vom Begrüßungsgeld etwas aussuchen. Da ich mich nach einer Viertelstunde immer noch nicht für eine der beiden Zeitschriften entschieden hatte, kaufte mein Vater mir beide.
-
Da es damals noch kein Internet gab, schrieb ich an sämtliche Adressen europäischer LKW Hersteller die ich aus diesen Zeitungen entnehmen konnte und bat um Prospekte. Die Scania Mannen waren dabei am großzügigsten.
Außerdem kaufte der Kartoffelguru "Stöver" im Herbst 1990 den Großteil der Kartoffelernte der LPG "Börde". Und viele der beauftragten Spediteure kamen ebenfalls mit schmucken Scania Zugmaschinen der 3er Serie. Nebenbei haben sie auch gleich die fähigsten Fahrer mitgenommen ;).Im Winter habe ich mich Samstags oft in die Küche verzogen und bei der Bundesligalifeschaltung auf NDR 2 gezeichnet. Aufgrund der geschilderten Umstände war von da an meist mein eigenes, fiktives Fuhrunternehmen, natürlich spezialisiert auf den Transport landwirtschaftlicher Produkte und ausgerüstet mit Scania Zugmaschinen der 3er Serie, der Inhalt der Bilder.
Leider hat nur diese eine Zeichnung die Zeit überdauert
-
-
Als dann die Firma WSI in diesem Sommer solche 3er Scania, noch dazu mit dem typischen Zierstreifenmuster herausbrachte, musste ich einfach zuschlagen.
-
Einer der Kartoffelspediteure setzte einen schönen roten Mercedes SK ein. Den habe ich dann auch einmal gezeichnet und meine Mutter hat die Zeichnung bei einem Malwettbewerb der örtlichen Sparkasse eingereicht. Und tatsächlich habe ich außer der Reihe einen Preis bekommen. Einen Sattelzug , ich glaube im Maßstab 1:43 und der Hersteller könnte Conrad oder NZG sein. Leider hatte der Filialleiter die tolle Idee, auf beide Aufliegerseiten einen riesigen Sparkassenaufkleber aufzukleben:o. Bei meinen diversen Entfernungsversuchen habe ich den Sattel dann völlig verunstaltet und mich schweren Herzens davon getrennt. Geblieben ist aber die Zugmaschine als schöne Erinnerung.
-
Christoph, wenn man diese wunderschönen Scania Zugmaschinen sieht, da könnte man schon mal gedanklich den Masstab wechseln - klasse Bilder!!
Auch die "düsteren" Bilder aus LPG-Zeiten sind sehr eindrucksvoll - danke dafür! -
-
Wieder tolle Bilder mit viel Hintergrundwissen
-
Nach längerer Zeit habe ich mir auch mal wieder zwei Neuzugänge gegönnt. Den Xylon bin ich mal auf einem Fentd Feldtag gefahren und da hat mir das System sehr gut gefallen.
Den Deutz habe ich erstmals im Sommer 1990 gesehen. Da stand der erste Familienbesuch bei der Westverwandschaft am Niederreihn, in Xanten an. Und statt ins Freibad oder zum Einkaufen wollte ich, zur Verwunderung der Onkel und Tanten, nur zu möglichst vielen Landmaschinenhändlern gefahren werden. Von diesem Besuch in Xanten stammen alle meine MB trac Prospekte. Und plötzlich erinnerte sich ein Onkel auch daran, dass er mal gemeinsam mit einem Schlosser gelernt hatte, der nun sein Geld als Meister bei der traditionsreichen Deutz Vertretung "Große Holtforth" verdient. Und dort gab es dann neben vielen anderen Prospekten auch einen kleinen Schatz, dass Deutz Prospekte Buch 1985. Darin finden sich sogar noch gezogenen, rote "Fahr" Mähdrescher und natürlich auch der Vorgänger des Schuco Deutz, der DX 8.30.
Und einige Jahre später kaufte sich dann ein Wiedereinrichter aus meinem Heimatdorf solch ein Ungetüm als Gebrauchtschlepper. Im Herbst ´93 hatte ich dann die Gelegenheit mal ein paar Stunden damit zu grubbern.
Den Schlepper gibt es auf diesem Betrieb schon lange nicht mehr. Aber was in meinen Augen viel schlimmer ist, auch den Schlag gibt es in dieser Form nicht mehr. Er wurde, wie auch viele andere Hektar besten Bördebodens, in Form von Gewerbegebieten zu Schleuderpreisen an Investoren verhökert. Diese kaufen dann wegen des niedrigen Preises meist gleich das Doppelte der benötigten Fläche und zäunen sie ein bzw. versiegeln sie. Die versprochenen Arbeitsplätze sind dann nicht selten schlecht bezahlte aber hoch subventionierte Leih- bzw. Zeitarbeitsverträge bei denen die Arbeitnehmer trotz Dreischichtsystem so wenig verdienen, dass sie noch „Aufstockungsleistungen“ in Anspruch nehmen müssen.
Das alles nur, damit ein paar geltungssüchtige Komunalpolitiker bei Spatenstichen bzw. Bändchen durchschneiden in der Zeitung oder im Fernsehen erscheinen. Inzwischen haben sich jedoch einige Landwirte organisiert und für die Gemeinderäte kandidiert. -
Und beim einem der ersten Treffen der neuen Gemeinderatsmitglieder wurde erstmal ein eigener Sticker kreiert. Und zwar in zwei Versionen. Die erste Version ist die softe, politisch korrekte Variante. Dagegen behaupten böse Zungen, auf der zweiten Hardcore Version ähnelt die Hauptfigur verdammt dem laut "Bild" "Erfolgreichsten Bürgermeister Deutschlands".
Inzwischen wurde zumindest erreicht, dass einige bislang undurchsichtige Machenschaften öffentlich wurden. So wurden z.B. Erschließungskosten nicht erhoben. Was nun auch nicht mehr in jedem Fall möglich ist, da die ersten Betriebe nach erfolgter Subventionsmitnahme pleite sind.
Sorry für diesen kleinen Exkurs aber es ist einfach zum Kotzen !!!
Zu dem Deutz Modell habe ich auch gleich noch die passende Briefmarke aus der Mongolei ersteigert .
-
-
Jeppaaa,
Du hast Verwante in Xanten? Haben die einen Hof, habe ich das richtig verstanden? Wenn ja wer ist das denn, vielleicht kenn ich die ja sogar:D -
Hi Johannes,
nein, einen Hof haben die nicht. Sie mussten mich wie beschrieben nur zu sämtlichen Landtechnikhändlern der Gegend kutschieren. Und der genaue Ortsteil heißt glaube ich Lüttingen !
-
Aso, jo Lüttingen gibt es:D
Aber mitlerweile ist der nächste Landtechnikhändler fast 20km entfernt...:-|
Da haben deine Verwandten früher ja noch Glück gehabt;)Edit: Was ist denn da bei euch genaueres los? Wenn ich euch schon solche Aufkleber da macht...?
-
-
Xanten, da kann ich ja fast von hier aus über den Rhein hinspucken. Naja, nicht ganz!:D Immer wieder schöne Geschichten von dir!
[OT]Die Leute aus Lüttingen legen Wert darauf, Lüttinger genannt zu werden und nicht Xantener!;)[/OT]
-
- Offizieller Beitrag
Na da hast du dir ja mal wieder zwei schöne Modelle zugelegt und auch mal wieder eine schöne Geschichte dazu präsentiert.
-
Schöne Neuzugänge und wieder klasse Hintergrundinfos
-
-
Ich weis nie...wertet die Geschichte das Modell auf...oder wertet das Modell die Geschichte auf...ist aber auch letztlich egal...die Mischung macht es...und so wird jedes Modell von Dir..."UNGLAUBLICH EINZIGARTIG"...daher: Wie immer ToP...;)
-
Hallo aus Magdeburg,
den 1300er habe ich mir aus Schöppenstedt mitgebracht, weniger wegen der Bereifung (auch wenn ich die recht gelungen finde) als vielmehr wegen der Farbgebung. Solch ein 1300er läuft bis heute in meinem Heimatort als vollwertiger Schlepper auf einem Betrieb. Ich hatte auch schon mal die Gelegenheit eine kleine Runde damit zu drehen, aber bis Samstag hatte ich noch kein Foto von diesem Traktor. Und wie der Zufall es will habe ich ihn auf der Heimfahrt beim Weizen walzen erwischt. Also angehalten und abgedrückt. Das Original wird in diesem Jahr übrigens 35 Jahre alt und an Ersatz ist laut dem Besitzer noch lange nicht zu denken. Allerdings müsste die Lackierung dann nachträglich geändert wurden sein oder ???
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!