Sind durch den vertikal angeordneten Wickler sehr kompakt gebaut und sollen wohl sehr formstabile Ballen machen.
Beiträge von T670i
-
-
Ja, beide Orbis 900 von marge kann man ganz normal zusammen klappen. Das neue 900 wird nur nicht ganz so flach wie das original, weil man die Scharniere nicht so filigran bauen kann. Aber es geht vom Prinzip alles, inklusive Schutz.
-
Ich denke vor allem in Grünlandregionen, gerade dort, wo es etwas bergiger ist und viel Ballensilage gemacht wird. Hier im Mittelgebirge haben die sich auch rasant ausgebreitet, nachdem die erste lief.
Mittlerweile sieht man auch bei den einzelnen Pressen immer mehr McHale.
-
Nach dem 600er hoffe ich bei Formneuheiten (800er) auf UH.
-
Oh, da hab ich wohl was verpasst. Hat Wiking nun keine Lizenz für JD mehr?
Offiziell ist gibt es da keine Info, aber da sich bei Wiking im 1:32 Bereich kaum noch was tut, gehen viele davon aus, dass Wiking die Serie aufgegeben hat. Irgendjemand schrieb mal, dass zwei Modelle zur Agritechnica die letzten sein sollen.
-
Ich hoffe sehr, dass sich John Deere mit dem Ausscheiden von Wiking einen neuen Hersteller für detaillierte Modelle sucht. Da sieht es echt im Moment mau aus.
So verbreitet, wie die Maschinen sind, bestünde doch für 6R, 7R, F9 oder T6 usw. sicher ein Markt. -
Den Krampe Radium finde ich sehr cool, ich hatte gehofft, dass Krampe den bringt, wo das UH-Modell ja quasi schon existiert
-
Alles anzeigen
Heuer auf der Agritechnica gibt ja ein anderes Konzept. Undzwar Montags ist Pressetag für 63 Euro der Eintritt, Montag und Dienstag Exklusivtage für 149 Euro der Eintritt und limitiertes Kontigent, ab Mittwoch ganz normal für 29 Euro der Eintritt.
Wann wird wohl der größte Ansturm sein? Ich denke viele werden am Sonntag schon gehen. Mittwoch könnte auch voll werden. Wie seht ihr das oder wie ist eure Strategie?
Wiking und Siku sind ja laut Plan nicht vertreten, also wird der Ofen aus sein. Auch RollyToys war doch auch immer.Marge ist ganz Abseitz in Halle 13 und Bruder, RZ Farmtoys und Jamara in Halle 21.
Wenigstens mal wieder ein Modellhändler ist da.
Danke, das hatte ich nicht mitbekommen.
ist dann der erste Sonntag ein ganz normaler öffentlicher Tag, oder fängt es erst montags an?
-
Alles anzeigen
Moin zusammen,
ich habe keine Ahnung, ob Wiking noch etwas herausbringt. Das weiß, glaube ich, keiner so genau. Den Dolly gibt es ja auch (noch) nicht oder vielleicht nie. Bei Wiking reicht mir aber insbesondere der Detaillierungsgrad und die Robustheit der Modelle. Die von Dir genannten Punkte waren mir da völlig egal. Ich habe die Modelle auch nie zu den hohen Preisen gekauft. Ich hatte neulich meine letzten John Deere und Fendts auf der Präsentationsplatte (6R 250 und 728) und bin nach wie vor begeistert von beiden Modellen, hatte mir sogar spontan überlegt, sie mir nochmal zu kaufen. Aber zwei 728er und ein 724 mit FL reichen dann doch und er 6R250 sieht eh so aus wie der 6.250R, sein Vorgänger. Und anscheinend muss man schon anfangen, Geld zur Seite zu legen.
Marge wird uns den Wunsch wohl nicht erfüllen. Die reiten traktormäßig ja eher auf der CNH Welle. Die wären aber auch mein erster Ersatzkandidat. Bei UH machen mir immer wieder die Räder Sorgen. Bei meinen letzten Modellen ging vorne wieder gar nichts und schief stehen sie auch noch, mal V-Förmig nach vorne, mal V-Förmig nach hinten. Und das kann man leider nicht beheben, ohne das Modell zu beschädigen. Das ist auch bei meinen 300er, 500er und 700er UH Modellen fast durchgängig der Fall. Echt schade.
Wurde der neue Katana schon angekündigt? Wäre auch eine interessante Neuheit. Wie auch die neuen John Deere Häcksler. Mal wieder etwa anderes als die saatengrünen Raubtiere. Würde mal wieder etwas andere Farben in das Modell-Segment bringen.
Viele Grüße
Ralf
Moin zusammen nochmals,
ich habe mir gerade die Neuheiten auf landtechnikvideos.de angesehen.
Für mich bedeutet das modelltechnisch: 2 neue 300er, 2 neue 500er, 1 neuer 500er mit FL, 2 800er und 2 neue 1000er. Macht zusammen 9 neue Modelle. Wenn man die derzeitigen Modelle zugrundelegt.
Viele Grüße
Ralf
Was die Robustheit und stabile Konstruktionen angeht stimmt das schon. Die Traktoren habe ich auch immer gemocht, ich glaube mein Eindruck war eher vom Trion geprägt.
Wenn es noch zwei Schlepper geben soll, könnte ich mir vorstellen, dass es ein 1000er und ein 7R ist - letzterer würde mich wirklich freuen, zumal es für detaillierte Modelle wirklich schlecht aussieht, falls Wiking nichts mehr macht.
Der neue Katana wurde noch nicht vorgestellt, wird aber wohl zur Agri kommen. Im Internet kursieren Gerüchte über einen Erlkönig.
-
Ich dachte Wiking macht nichts mehr?
Früher war ich auch großer Wiking Fan, aber die letzten Modelle zu viel Plastik bzw. unlackierte Teile und falsche Farben.
Daher finde ich mittlerweile Marge und UH besser. Trotzdem wäre es natürlich schön, wenn von Wiking noch etwas kommt. Auch über den neuen Katana würde ich mich freuen.
-
Scheint so als würde Claas alles nochmal auflegen was es von anderen Herstellern schon mal gegeben hat
Also ich bin äußerst froh darüber, war das meiste (wie z.B. der Lexion 480 oder der Carat) in den früheren Auflagen doch Spielzeug und noch dazu in einer Zeit, in der noch nicht so detailliert produziert werden konnte.
Ich hoffe man macht auch noch die kompletten Lexion Baureihen durch, also auch noch einen 500er und 600er - vielleicht gibt es ja sogar mal einen Schüttler. Gegen eine Quadrant in der alten eckigen Form hätte ich auch nichts. -
Zum 480:
- Cat Motor statt Mercedes
- doppelt geknickte Lenksäule
- andere Auswurftulle am Abtankrohr
- weiterhin hatte der dann auch einen Rotorvariator wodurch sich die Rotordrehzahl verstellen lies (sieht man von außen nicht unmittelbar).
Mal eine technische Frage: Konnte man die Rotordrehzahl dann gar nicht verstellen, oder nur nicht stufenlos oder von der Kabine aus?
Wie hat man den Drescher in dem Fall eingestellt? -
Da stimme ich dir zu. Einen echten 460er fänd ich großartig, aber einen 480er im 460er-Kleid finde ich unbrauchbar, weil sie sich wesentlich unterscheiden. Leider kann man ihn auch nicht aufwandsarm umbauen, weil die Abdeckung hinten rechts mit der Strohhaube ein Zinkteil ist.
Aber ich habe mir schon gedacht, das man nicht den Aufwand treiben wird, einen Schüttler rauszubringen.
Danke trotzdem für die Info. -
Vielen Dank für die Bilder vom Terratrac, sieht auch wirklich gut aus.
Ich hab noch etwas für Bastler herausgefunden: Man kann durch öffnen der Verteilgebläse und Abtrennen einer kleinen Nase darüber (rot) und je nach Wunsch an der nachgebildeten Hydraulik mit relativ wenig Aufwand dafür sorgen, dass die beiden Gebläse beweglich werden.
-
Das stimmt, das ist schon Klagen auf hohem Niveau. Allgemein sind mir die Marge Drescher deutlich lieber als die letzten beiden von Wiking. Ich freue mich immer, wenn man den Drescher von Straßenfahrt in Arbeitsposition bringen kann und andersherum, aber wenn der Rest stimmt nimmt man Kleinigkeiten in Kauf.
-
Das sieht man schon auf den Bildern, und ich finde das ist echt ein großes Manko.
-
Tja, der ist ja schon ewig angekündigt, ob der nochmal kommt… Nehmen würde ich ihn auch sofort.
-
Danke für die Vorstellung, wirklich toll, dass es mal einen klassischen Lexion in der Qualität der heutigen Modelle gibt.
Ist glaube ich gar nicht so einfach, das mit den Scharnieren zu lösen, immerhin klappt der Tank so sehr schön. Wenn man sie lackieren würde, wäre alles wieder schwergängiger und kleinere Scharniere vermutlich zu instabil.
Zum Schneidwerkswagen und Häcksler: dass man den nicht nach oben klappen kann ist das einzige, was mich wirklich stört. Der Wagen passt aber geradestehend dran, knapp unter dem Häcksler her. Man darf dann nur nicht in eine Steigung fahren 😅Schön ist, dass man das Stützrad vom Schneidwerkswagen ordentlich hochklappen kann, wenn man die Schraube einen Tick löst.
-
Danke für die Aufklärung, dass es so eine Version gab, habe ich nicht gewusst.
Jetzt aber mal zum Modell:Generell gefällt es mir sehr gut, sehr schöne Marge Qualität, top Verarbeitung, sehr viel Metall, richtig schwer.
Ich habe aber auch zwei Fragen:
- Bei meinem fehlt in der Kabine der Fahrhebel, ist das bei allen so, oder ist das ein Mangel?
- Beim Schneidwerk bewegt sich beim hoch und runter stellen der Haspel die weiße Verkleidung rechts mit den Antrieben nicht mit, ist das richtig so? Bei den Dominatoren die ich kenne, bewegt die sich mit der Haspel.
- Noch ein Hinweis: den Häcksler kann man nicht hochklappen nur die Endstücke der beiden Verteiler kann man abklappen.
Die letzten beiden Punkte stören mich aber nicht entscheidend. Ich hoffe, es kommt noch mal einer mit grauem Chassis und mein Traum wäre ja noch ein Schüttler. -
Sehr cool,
das hat mich am 497 auch schon genervt. Auch eine tolle Idee mit den Magneten!