• Hallo Leute,

    ich habe heute mein Güllefass, nach 36 Stunden, zum zweiten Mal lackiert und es hat an einigen Stellen Wellen geworfen. Schade, ich dachte dass ich damit heute durch wäre, jetzt muss ich es noch mal abschleifen. Jetzt stellt sich mir die Frage ab wann ich es am Besten abschleife. Ich hatte das Selbe Problem neulich bei meinem Feldrandcontainer schon mal, da war der Lack, nach ca. einer Woche, beim Abschleifen in der unteren Schicht noch wie Gummi. Bei dem Container war das kein Problem, da habe ich einfach alles noch mal abgeschliffen. Bei dem Fass gibt es jedoch Setellen, die mit Schleifpapier nicht zu erreichen sind, das wäre der Hammer, wenn es an diesen Stellen auch Wellen geben würde.

    Habt ihr eine Erklärung dafür warum der Lack Wellen wirft? Ich habe mich mit den 36h extra an den Hinweis des Herstellers gehalten und jetzt schon wieder so was!

    Lackieren ist echt nicht meine Welt, Lack stinkt und klebt, ist sau empfindlich, nicht meine Welt……

    Also, ab wann kann ich das Fass neu anschleifen und lackieren?

    LG
    Christoph

  • Das Problem hab ich bei Kunststoff auch oft, da kannst so oft du willst mit Grudierung drüber und trocknen lassen ... Dann dauert das auch ewig bis der Lack richtig hart wird

    2 Wochen musst du es aber schon trocknen lassen, sonst schaut das Ergebnis nach dem schleifen schlimmer aus als vorher

  • Guten Morgen,

    der Wellt sich wie eine Orangenhaut. Auf der großen Fläche für ca. 1cm² und an einer Rohleitung auf der kompletten unterseite. Grundierung habe ich keine verwendet, da ich nur Lösemittelfreie in unseren Baumärkten gefunden habe und mit Lösemittelfrein Lacken kann ich irgenwie garnicht, das ist eine schmiererei. Der Lack kommt aus einer Sprühdose. Das Problem hatte ich bei meinem letzten Modell auch schon, mit dem selben Lack.

    LG
    Christoph

  • Dann wäre meine erste Konsequenz: Lack wechseln!
    Mir erscheint auch der genannte Zeitraum von 36Std sehr utopisch, ich lackiere meine zweite Schicht meist bereits nach einer Stunde (je nach Lack Hersteller) und erziele gute bis sehr gute Erebnisse. Also generell kann ich nur sagen lackieren ist absolut kein Zauberwerk, mit etwas Übung bekommt man das eigentlich hin.
    Der am häufigsten gemachte Fehler ist das in zu dicken Farbschichten lackiert wird fällt mir immer wieder auf. So wie Du das beschreibst könnte das bei Dir acuh der Fall gewesen sein.
    Gruß

    Moritz

  • Ich glaube auch, dass mehrere Tage oder gar Wochen zum Trocknen unnötig sind...
    Auch ich lackiere bereits nach einer haleben Stunde/Stunde drüber! Und bisher konnte ich mich noch nicht beschweren!

    Der Wechsel des HErstellers sollte wohl die vernünftigste Lösung sein...und dann halt schauen, dass der Lack die Richtige Temperatur hat, usw...;)

  • Wenn du garnicht grundierst kann natürlich auch das der Fehler sein .... Ich empfehle dir Universalgrundierung und Acryllack von Multona, dazu noch die passenden Sprühköpfe und du wirst zufrieden sein

    Und nachdem der Lack trocken ist Klarlack drüber, dann sollte auch die Orangenhaut verschwunden sein;-)

  • Hi,

    vor dem Lack kommt die Vorarbeit:

    ENTFETTEN! Entweder mit Silikonentferner (wie die Lackierer auch) oder mit Spüli- Wassergemisch. Bei Resin nur mit dem Spüli- Wassergemisch!

    Eine Grundierung sollte nicht unbedingt nötig sein. Ich lackiere jährlich mehrere hundert Modelle in 1:87 und 1:32. Ich grundiere nur, um bei allen Modellen den farblich gleichen Untergrund zu bekommen. So wirkt auch die Farbe immer gleich.

    Wie auch schon erwähnt: immer nur ganz dünn lacken und dann ablüften lassen. Hier reichen maximal 10 Minuten, auch bei der Sprühdose, denn du lackierst nur ganz dünn.
    Je weniger Farbe du pro Gang aufträgst, um so besser ist es!

    Wenn du Decals aufgetragen hast, dann sollte da auch ein verträglicher Klarlack drüber.

    Entlacken kannst du übrigens mit Backofenspray;) Einfach in einen Behälter sprühen und mal drin liegen lassen! Aber nicht zu lange, immer mal kontrollieren!

    Und jetzt viel Spaß!

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Zahlreichen Antworten! Also, ich werde jetzt ein paar wochen warten, damit dich die Knitterstellen anschleifen kann und dann lackiere ich einfach noch mal. Entlacken möchte ich jetzt nicht, auch weil das Fass aus Poly ist und sehr viele Klebestellen hat(auch nicht Poly).

    Auf der Sprühdose stand nach 4h oder 36h, ich hatte erst nach 36h wieder Zeit. Beim nächsten mal versuche ich es auch nach einer 10-15min, aber nicht mehr bei diesem Modell. Ich hoffe das ich da mit einem mal auskomme, da bis auf 1.cm² und eine Rohrleitung von unten, alles sehr gut geworden ist.

    Ja, kann gut sein das ich zu dick aufgetragen habe, ich hatte jedoch immer das Gefühl, das es noch ungleichmässig aussah. Ich habe das Fass mit Spüli und Verdünnung gereinigt. Silikonentferner sollte ich mir mal zulegen, besonders für Artisan & Britains Teile. Da fällt der Lack immer gleich ab:-)

    Na ja, mal sehen wie es dann wird, ich habe immer noch das Gefühl, das es wieder ein geiles Güllefass wird.

    LG
    Christoph

  • Moin,
    also ich kann aus meiner Erfahrung nur sagen: FINGER WEG VON SPÜLI. In der heutigen Zeit ist Spüli nichtmehr das was es mal war, die ganzen Hausfrauen kriegen ja trockene Pfoten von dem Zeug, also packt Herr Spüli da irgendwelche Hautpflegenden substanzen rein, welche meistens fettig sind. Wenn du ein zu lackierendes Teil nun damit abwäschst, habe ich die Erfahrung gemacht das man sich einen 100%igen dünnen Fettfilm übers Modell gezogen hat was beim lackieren absolut kontra produktiv ist.
    Aber vielleicht hat Perkinspower ja ein Spülmittel ohne diese Eigenschaften. Von welchem Hersteller nutz Du denn das Spülmittel?

    Also grundieren tue ich nur bei bestimmten Farben. Mit der meisten Grundierung habe ich festgestellt das die Farbe im Anschluss irgendwie "stumpf" aussieht und ohne grundieren sondern durch Auftragen einer Farbschicht mehr dann doch besser zur Geltung kommt.
    Gruß

    Moritz

  • Hi,

    ich habe schon einige Spülmittel genommen. Keines hatte den von Seller beschriebenen Effekt! Wie gesagt: ich lackiere sehr viel und nehme bei Resin nur Spülmittel!

    Bei Metall oder dem normalen Kunststoff von Herpa, Siku, Wiking und und und nehme ich den Silikonentferner.

    Bei mir funktioniert es einwandfrei!

    LG
    Dirk

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!