Maissaison 2025 ist gestartet
-
-
-
Als dumme Frage eines GroĂstadtmenschen muĂ ich doch mal fragen, ob bei der Maisernte wirklich solche groĂen Sattelschlepper wie hier der gelbe Mercedes anfahren ? Oder fĂŒllt der Krone FeldhĂ€cksler da fĂŒnfmal ab, und erst dann fĂ€hrt der Mercedes wieder los ?
-
-
Also bei uns in Ostfriesland sieht man es auch selten bis gar nicht. Da wird normal auf HĂ€ckselwagen geladen und dann am Feldrand auf Sattelzug ( wenn weite Strecken ĂŒberbrĂŒckt werden mĂŒssen) umgeladen. In Ostdeutschland auf den riesigen Feldern wird es aber so, wie bei meinem 1:32 Lohnbetrieb đ, wohl gehandhabt. Wenn ich da falsch informiert bin, gerne berichtigen đ€
-
... Oder fĂŒllt der Krone FeldhĂ€cksler da fĂŒnfmal ab, und erst dann fĂ€hrt der Mercedes wieder los ?
Dieser HÀcksler blÀst 1 zu1 das was er abmÀht auf den AnhÀnger.
Es gibt aber HĂ€cksler, die haben hinten dran einen Bunker, den sie nach befĂŒllen auf AnhĂ€nger umladen đ
-
Vielen Dank, Theo ! Jetzt habe ich das endlich kapiert, wieso immer ein AnhĂ€nger oder eben Sattelschlepper neben dem MĂ€hdrescher entlangfĂ€hrt. Ăber das Innenleben von FeldhĂ€ckslern und MĂ€hdreschern hatte ich völlig falsche Vorstellungen und ging davon aus, daĂ die Heckanbauten eben fortlaufend befĂŒllt wĂŒrden und dann erst die Entleerung ĂŒber das Auswurfrohr stattfĂ€nde.
-
-
Beim MĂ€hdrescher ist das auch so, der hat einen Korntank, in dem er die Ernte zwischenlagern kann. MĂ€hdrescher tanken eigentlich ânurâ wĂ€hrend der Fahrt ab um Zeit zu sparen. Das geht auch genauso gut am Feldrand im stehen und wir ja auch oft genug so praktiziert.
HĂ€cksler haben keinen Bunker, deshalb muss da dauerhaft ein Abfahrer nebenher fahren. -
...HĂ€cksler haben keinen Bunker, deshalb muss da dauerhaft ein Abfahrer nebenher fahren."Einspruch Euer Ehren"
, es gibt welche mit Bunker, scheinbar aber alles Eigenbauten.
Schau Mal HIER
-
Das ist jetzt Auslegungssacheđ, auch bei den BunkerhĂ€ckslern muss die Ware erstmal aus dem HĂ€cksler gepustet werden, da ist halt nur direkt ein AnhĂ€nger oder Bunker angeflanscht.
Aber ja, du hast schon recht, es gibt HÀcksler, die keinen Abfahrer unterm Rohr benötigen.
Es gab auch welche von der Stange. Claas hatte unter dem Namen Fieldshuttle einen im Programm, Krone hatte mal einen Big X Cargo. -
-
Also bei uns in Ostfriesland sieht man es auch selten bis gar nicht. Da wird normal auf HĂ€ckselwagen geladen und dann am Feldrand auf Sattelzug ( wenn weite Strecken ĂŒberbrĂŒckt werden mĂŒssen) umgeladen. In Ostdeutschland auf den riesigen Feldern wird es aber so, wie bei meinem 1:32 Lohnbetrieb đ, wohl gehandhabt.
Auch dazu nochmal vielen Dank, denn dann bin ich doch nicht blind - weil weder zwischen Mangfall und Donau noch zwischen Ems und Weser fiel mir bisher eine solche "Begleitfahrt" mit Lkw auf. Lkw mit "Agrar-Auflieger", also wie Dein gelber Mercedes, fuhren aber doch schon oft vorweg. Daher werde ich kĂŒnftig darauf achten, ob ich auch mal den direkten Verladevorgang auf einen Sattelzug zu sehen bekomme. Was zwischen Havel und Warnow passiert, habe ich seit ĂŒber 20 Jahren nicht gesehen.
-
-
Ich werf dann mal etwas aktuellere Bilder in die Runde:
Einmal Luzerne hÀckseln in Frankreich, 2023:Da die Befahrbarkeit gegeben war, wurde da direkt auf den LKW gehÀckselt.
Und ganz frisch aus der Drohne, von Gestern Abend:
Mais wurde mit 3 Kippern vom Feld ins Silo gebracht und da dann mit dem Teleskoplader auf die LKWs geladen.
In beiden fĂ€llen war das ausschlaggebende Argument auf LKWs zurĂŒckzugreifen, die Transportdistanz (bei der Luzerne fast 3 Stunden, beim Mais fast 1 Stunde mit dem LKW)
-
-
In beiden fĂ€llen war das ausschlaggebende Argument auf LKWs zurĂŒckzugreifen, die Transportdistanz (bei der Luzerne fast 3 Stunden, beim Mais fast 1 Stunde mit dem LKW)
Wie kann das noch rentabel sein? Besonders wenn GĂŒlle gefahren wird(?)
-
Ganz einfach; Weil in beiden FĂ€llen das Futter nur zugekauft wurde. Der einzige Transport der fĂŒr die beiden Betriebe jeweils fĂ€llig ist, ist jeweils der Transport vom Futter. Die GĂŒlle entfĂ€llt da also komplett.
AuĂerdem sind die LKWs pro Stunde erstaunlich gĂŒnstig, gĂŒnstiger als ein Schleppergespann. Da ich nicht weiĂ ob ich Zahlen nennen darf, unterlasse ich das.
Beim Mais passen ĂŒbrigens ca. 4 Kipper auf einen LKW.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!