Hallo Gerald,
den Wotan hast du schön aufgewertet. Auch die neuen Räder stehen ihm. Die hinteren Felgen sind zwar für die Wotan-Reihe eher untypisch, aber es gibt sie in dieser Art auch zu sehen und es hat was.
Hallo Gerald,
den Wotan hast du schön aufgewertet. Auch die neuen Räder stehen ihm. Die hinteren Felgen sind zwar für die Wotan-Reihe eher untypisch, aber es gibt sie in dieser Art auch zu sehen und es hat was.
Hallo Gerald,
klasse deine Verbesserung des Wotan. Irgend etwas hatte mich immer gestört am Atlas Wotan-konnte es allerdings nicht benennen-jetzt wo ich deinen Umbau gesehen habe wusste ich es: die Farbe des Motorblocks. Werde meinen dann umlakieren-wenn ich vernünftige Dreiecksschraubendreher in diversen Größen mal finden werde. Dann werde ich auch die Vorderachse um ein paar Millimeter nach hinten setzen, denn die Mitte der Vorderachse sitzt hinter dem vorderen Ende der Scheinwerfer.
Ja das mit der Vorderachse ist mit auch aufgefallen, aber beim Hinterradmodell dürfte es fast so passen. Im Original hat der Schlepper Eicher 3013 2744mm Radstand, was im Modell ca. 86mm sind. Das passt aber so. Habe keine Fotos des 4x2 von der Seite im 90 Grad Winkel, aber so wie ich das sehe stimmt das Modell einigermaßen. Falls Du bessere Fotos hast lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Es kann marginal etwas Abweichung der Proportionen geben. So genau ist das Atlas Modell auch wieder nicht. Hat 10,-€ gekostet.
Der Allrad 3014 hat 2698mm also im Modell ca. 84,5mm. Da sitzt die Achse etwas weiter hinten.
Die Felgen sind nicht Wotantypisch, stehen dem Traktor aber gut. Kann im Original ja auch so sein.
https://www.podszun-verlag.de/media/image/d7/3f/5f/Eicher-Land005.jpg
der gefällt mir richtig gut und die 10€ haben hier vermutlich viel mehr "gebracht" wie bei jedem Aktienhandel
Perfekt und noch ins rechte Licht gestellt, super Bilder
Ein richtig schickes Gespann
Welche Reifen hat denn der Teleskoplader drauf? Echt mega….
Gruß René
Hallo
Sagemal würdest du evtl. meinen Claas Telekoplader auch mit den Reifen ausrüsten🤔
Lg Martin
Kann jeder selber machen. Ist ein einfacher Umbau.
Schau mal in meinem Thread S.21
Als Zugmittel für meine NH 1290 Cropcutter habe ich nach Youtube-Vorbild einen FORD 8830 ersonnen. Erst wollte ich das Sondermodell von UH mit den Breitreifen kaufen. Leider sind beim UH Modell die hinteren Räder unmöglich gestaltet und wirken wie Fremdkörper. Einfach zu breit und die Spur auch sowie hässliche Felgen. Der Radstand stimmt beim UH Modell ja sowieso auch nicht, da passen die breiten Räder gar nicht in die Radhäuser. Zu teuer ist er allemal. Als Umbaubasis ist aber ein TW25 gerade recht.
Ergo einen UH TW25 gekauft und selbst Hand angelegt.
Neue Räder, FH und HH neu sowie Beschriftung und Radstand/Achshöhe angeglichen. Wenn man die Originalen Räder im Verhältnis größer gestalten will, wird der Schlepper vorne zu hoch.
Die Proportionen stimmen nicht. MARGE hat es besser gemacht....aaaaber teuer. Geht so auch günstig......
Hallo Gerald,
ist schon schick der FORD Ich als H0 Bauer hätte da mal ne Frage zum Farbton. Welche Modellbau Farbe würdest Du/Ihr dafür nehmen??? Ich muss mein selbst gebauten 8830 noch lackieren.....darum meine Frage
schwierig....
Also der NH Farbton ist zu dunkel. Den Ford Farbton kann man so nicht kaufen. RAL ist es auch nicht.
Ergo eine Kleinmenge beim Lama abfüllen lassen oder im Baumarkt oder Lackierer anmischen lassen. Komme auch aus dem 1/87er Bereich und mische Kleinmengen selber an. Leider gibt es so gut wie keine Modellhändler mehr, die originale Lacke anbieten. Ich habe meinen Farbton aus Lemken blau, NH blau und ein paasr Tropfen hellgrün angerührt. Das ist ziemlich genau der UH Farbton. Mischungsverhältnis weiss ich leider nicht mehr. Ansonsten mische ich Revell und Humbrol Farben. Eventuell mal Revell 50 + 51 und ein paar Tropfen hellgrün mischen. Kann ich so nicht sagen. Probieren geht über studieren.
Also kaufen kann man den FORD Farbton schon, aber keine Kleinmengen für unsere Belange. Beim Landtechnikhandel bekommt man Gebinde so ab 500/750 ml oder auch Spraydosen.
Fall man nicht so genau Wert auf den Farbton legt, wäre ein Verkehrsblau oder auch Revell 52 eine Alternative.
Das Grau für die Felgen heißt Nebelgrau. Hier kommt man mit Revell SM 371 sehr gut hin.
Habe mein Rezept gefunden, steht hier im Forum : Ca. 70% New Holland blau, ca. 25% RAL 5017 Verkehrsblau und ca. 5-7% Revell gelb Nr.12 o.ä.
Moin Gerald,
.....ganz herzlichen Danke für Informationen. Ich werde mal mit deinen angeben Farben Nummer ein probe versuchen
Neues Projekt, ein Milchkannentransporter auf Basis des Atlas Boehringer Unimog mit einem Anhänger sowie Milchkannen von Miniart in 1:35.
Ich habe die Version mit Vollgummirädern gekauft, da ich sowieso andere Räder montiere. Selbstverständlich Resinräder aus dem 1:35er Fundus.
Ich probiere mal verschiedene Alternativen aus. Der Anhänger wird natürlich etwas abgewandelt und verstärkt.
Der Unimog hat leider keine Portalachsen und ich auch nicht. Hab ihn mal noch 2mm höhergelegt und ein Zugmaul angebracht.
In Büchern und Unimog Prospekten sind solche Gespanne beschrieben.
Das ist wieder ein Modell ganz nach meinem Geschmack, so habe ich das auch als Original noch Erinnerung
Der Dieter
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!