CLAAS Neuheiten Feuerwerk

  • Hallo Ralf,

    ich kann nur sagen Du hast zu 100% Recht !!!

    Gruß Holger

  • Ich will ja wirklich nicht meckern, da endlich ein Häcksler mit Maisgebiss, Pickup und Direct Disc mit Anhänger kommt.
    Aber was sollen diese Trennscheiben als Räder???? Kann in diesem Punkt nicht ROS als Vorbild genommen werden....

    Gruß
    Rene

    Gruß René

  • Also mit den Preisen sehen ich das relativ entspannt. Wenn mir wirklich ein Modell sehr gut gefällt, oder ich es mir immer schon gewünscht habe ,oder auch dieses Modell in der Realität erlebt oder gefahren habe möchte ich es auch haben.

    Ausschlaggebend für den Kauf ist auch die Verarbeitung der Modelle. Wo fast alle Hersteller extrem nachgelassen haben.
    Ich hoffe, dass die" Asphalt- Trennscheiben " beim Jaguar, sehn nur so dünn auf dem Prospekt aus.:

    Ansonsten kommen da echt schöne Claas Modelle auf uns zu. Cargos Tridem

  • Zitat von Jan-Philipp;386156

    Ich weis nicht in welcher Welt einige leben....

    In dieser hier:

    ***http://spiegel.de/wirtschaft/soz…-a-1014784.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz…-a-1014784.html

    Zitat


    Arm trotz Arbeit: Mehr als drei Millionen Erwerbstätige von Armut bedroht

    Den Angaben zufolge konnten beispielsweise

    379.000 der armutsgefährdeten Erwerbstätigen 2013 ihre Miete nicht rechtzeitig bezahlen.
    417.000 verzichteten auf angemessenes Heizen.
    Rund 538.000 sparten beim Essen, indem sie nur jeden zweiten Tag eine vollwertige Mahlzeit zu sich nahmen.

    Und nein, ich will NIEMANDEM sein Hobby madig machen!
    Aber man muss die preise auch mal in Relation sehen zum realen Leben sehen.

    Der Matador hat damals, wenn ich mich nicht irre, 50€ gekostet.
    Jetzt sinds 75€.

    Gruß,

    Christian

  • Die Lizenzgeber haben destgestellt, daß sich mit den Litenzen für Modelle 'ne Menge Geld machen lässt. Entsprechend sind die Gebühren gestiegen und somit auch die Modellpreise. Das wird so lange weitergehen, bis die Modellhersteller wegen der zu hohen Preise vollends auf den Modellen sitzen bleiben und ihrerseits nicht mehr gewillt / in der Lage sind, die horenden Lizenzgebügren zu zahlen. Somit werden dann auch bei den Agrarfirmen weniger Anfragen zu Modellen gestellt, wodurch hier Einbahmen wieder wegfallen. Erst dann wirds ggf. wieder etwas günstiger. Der Anstieg bei den Produktionskosten (Löhne, Material) ist zwar auch mitgerechnet, beträgt inzwischen aber den kleinsten Teil der Preisentwicklung.

    MfG

    Remco

  • ... und in einer Woche sieht man wieder Leute mit grossen Kisten mit Modellen durch die Hallen laufen ...

    Für mich ist auch nicht viel dabei ... also mehr Zeit zum die grossen 1:1 "Modelle" zu kucken.

  • Na bei dieser riesigen Auswahl sollte doch eigentlich sowohl für jeden Modellgeschmack, als auch für jede Preisvorstellung was dabei sein - gut, Fans von Großtraktoren haben dieses Mal das nachsehen, aber die sind ja die letzten Male reichlich auf ihre Kosten gekommen. Preislich geht es für Traktoren bei 55 € los, das sind doch normale Laden Preise für Traktoren heute.

  • Zitat von Mettbrötchen;386221

    In dieser hier:

    ***http://spiegel.de/wirtschaft/soz…-a-1014784.html">http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz…-a-1014784.html

    Und nein, ich will NIEMANDEM sein Hobby madig machen!
    Aber man muss die preise auch mal in Relation sehen zum realen Leben sehen.

    Der Matador hat damals, wenn ich mich nicht irre, 50€ gekostet.
    Jetzt sinds 75€.

    und da sagen ein paar Politlügner wir haben keine Inflation....

    Gruß
    Alois

  • Das gehört zwar nicht wirklich in diesen Thread aber ich finde es doch recht schade, dass Claas viele Modelle für Wiking lizensiert hat. Denn ich warte z. B. schon sehr viele Jahre auf ein ordentliches Claas Jaguar Modell und für den Bereich „Sammlermodelle“ / „Standmodelle“ war Siku für mich bisher leider keine Alternative – nicht falsch verstehen, als Spielzeugmodelle z. B. für unseren Lütten sind diese top!

    Aber letztendlich sind Wiking 1:32 Modelle ja auch nur etwas gepimpte Siku Modelle;) und obwohl ich auch den ein oder anderen Wiking Schlepper in der Vitrine habe (mit dem 630er TTV kann ich gut leben) war meine Enttäuschung zuletzt beim 780er Lexion recht groß, als ich diesen nach dem 2013er Agritechnica Besuch aus dem Karton nahm. Viel zu grobschlächtig, zu wenig Details und riesige Metallbeschläge – klar, die sind der Funktion geschuldet – aber für mich als Sammler spielt die Funktion eine eher untergeordnete Rolle. Da steht das gute Stück in der Vitrine und es wird nicht 3 Mal am Tag der Korntank geöffnet o. ä. Besonders enttäuschend finde ich das Schneidwerk (der rote Kunststoff wirkt fast transparent). Zwar wird bei Norev oft bemängelt, dass hier z. B. die Lenkung ohne Funktion ist, aber im Vergleich zum 780er von Wiking gewinnt für mich der 770er um Längen – ganz besonders in der gelb/schwarzen Nordamerika Version – auch wenn hierbei der geöffnete Korntank nur aufgesteckt ist.

    Zwar mit vielen Funktionen, sind mir die Wiking-Ausführungen jedoch als Spielzeugmodell dann auch deutlich zu teuer…

    Leider haben weise toys Modelle hier und da mit Qualitätsmängeln zu kämpfen aber als z. B. der 4000er Xerion neben der 5000er Wiking Version stand, war ich von der weise Miniatur sehr begeistert.

    Ansonsten hätte ich mir eher Modelle von Replicagri oder UH gewünscht. Besonders gut gefällt mir bei Replicagri, dass die 3-Punkt-Aufnahme bei Anbaugeräten meist vernünftig aussieht (i. d. R. zu weise toys kompatibel) und die Anbaugeräte nicht, wie z. B. bei UH, meterweit vom Schlepper abstehen…

    Für meinen Geschmack kann ein Modell gar nicht detailliert und filigran genug sein – ob sich da nun Türen oder Bunker öffnen lassen, finde ich da
    eher nebensächlich.

    Ich will auch Wiking gar nicht schlecht reden und der Erfolg scheint ihnen ja recht zu geben – ich hätte mir wie gesagt allerdings mehr Großgeräte von weise, Replicagri, Norev oder UH gewünscht…

  • Zitat von xldman;386301

    Das gehört zwar nicht wirklich in diesen Thread aber ich finde es doch recht schade, dass Claas viele Modelle für Wiking lizensiert hat. Denn ich warte z. B. schon sehr viele Jahre auf ein ordentliches Claas Jaguar Modell und für den Bereich „Sammlermodelle“ / „Standmodelle“...

    Das war auch mein erster Gedanke, aber ich lass mich gern eines besseren Belehren wenn ich erste Bilder sehe die nicht von Claas oder Wiking stammen.

  • ... kann mich meinem Vorredner nur anschließen.

    Mir wäre auch ein mehr detailiertes Claas Modell von z.B. UH oder Replicargi auch viel lieber gewesen.
    Und immer gleich so grosse "Schiffe" wie ein Lexion oder Tucano mit breitem Schneidwerk.
    Wieso denn nicht mal ein Avero 240 mit Klappschneidwerk.
    Aber ich werd mir die Claas Modelle auf jeden Fall auf der Agri ankucken.

  • Ich hoffe wirklich mal das irgendwann kein Hersteller mehr Landwirtschaftsmodelle in 1:32 mehr produziert. Am besten nur noch 1:87 .

    Viele wollten einen Jaguar, jetzt kommt endlich mal einer, nun ist er wieder zu wenig detailliert, zu teuer u.a. Hätten sie nun den Avero gebracht wäre der sicher auch zu teuer und zu wenig detailliert.

    Das beste ist wirklich die Sammler bauen sich ihre Wunschmodelle selber! Der Vorteil ist jeder kann selber entscheiden wie filigran und detailliert das Modell wird.

    Gruß Martin

  • Moin,
    also wenn der Jaguar von Wiking annähernt so gut ist wie der Fendt Katana, was will man mehr.
    Und dann gleich mit den 3 wichtigsten Vorsätzen , super.
    Und die Vorsätze passen dann hoffentlich auch an den Siku Jaguar
    Ich finde das ist die Top Lösung.

    Bin ich Ölich bin ich fröhlich

    Gruß Hauke

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!