Hallo Forengemeinde
Eine kleine Vorstellung der ROS Modelle
Same Galaxy 170
Lamborghini 1706
Hürlimann H 6170 T
Der Hürlimann hat sehr schöne getönte Scheiben. Der Lamborghini hat keine vorderen Kotflügel.
Hallo Forengemeinde
Eine kleine Vorstellung der ROS Modelle
Same Galaxy 170
Lamborghini 1706
Hürlimann H 6170 T
Der Hürlimann hat sehr schöne getönte Scheiben. Der Lamborghini hat keine vorderen Kotflügel.
Der Innenraum der Kabine ist mir leider ein wenig zu Farblos😭. Sehr gelungen finde ich den hydraulischen Oberlenker und die gesamte Heckhydraulik 👍. Die Lenkung ist mit Hydraulikzylinder umgesetzt wie im Original Der Lenkeinschlag geht in Ordnung. Zum Nachteil finde ich das die Heckscheibe zum Teil geöffnet ist und keine Möglichkeit besteht, die zu schließen. Sehr viel Metallanteil an den Modellen.
Danke für die Vorstellung.
In weiß gefällt er mir sehr gut.
Gute Vorstellung der Modelle.
Sind die Motoren von Same und Hürlimann/Lamborghini unterschiedlich gestaltet?
Gute Vorstellung der Modelle.
Sind die Motoren von Same und Hürlimann/Lamborghini unterschiedlich gestaltet?
Hallo
Ja sind alle 3 unterschiedlich!
Der Same hat den Luftgekühlten. Die anderen 2 Wassergekühlt aber auch unterschiedlich.
Den Deutz habe ich nicht ausgepackt, weil ich da nur einen habe und ich nichts gefunden habe, das es den in Echt gegeben hat.
Der Deutz-Fahr Agrotrac 150 war für den Export konzipiert:
Hallo
Da es vom DEUTZ noch keine Bilder gibt, habe ich mir das Teil heute aus dem Regal geholt, das Modell auf mein Dio gestellt und ein paar Fotos gemacht:
Passt eigentlich nicht so wirklich in die britische Landschaft. Aber gehen wir mal davon aus, dass ein "verrückter" Farmer den Traktor als Ergänzung seiner bereits ziemlich umfangreichen Sammlung auf die Insel geholt hat. (das Ganze nennt sich dann künstlerische Freiheit oder so ähnlich
)
Ich wollte mir den DEUTZ ursprünglich gar nicht kaufen. Aber da ROS ganze Arbeit geleistet hat und mir die drei anderen Versionen sehr gut gefallen (Hürlimann ist bei mir als Schweizer ja schon fast Pflicht) ist dieser hier letztendlich trotzdem bei mir gelandet.
Gruss Polä
Moin Polä,
ich hatte auch mal daran gedacht, mir von denen die Modelle zu holen, doch gibt es mir da zuviele Varianten. Mehrere Lambos und Sames. Nur den Hürlimann und der Deutz gibt es m.E. in den Originalfarben nur einmal.
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf
Das ist genau so wie Du schreibst.
Vom Hürlimann und vom DEUTZ gibt es jeweils eine Version und vom "Lambo" deren zwei, habe mir aber bloss einen der beiden gekauft. Die meisten Varianten gibt es vom SAME: 2x Laser 150 in rot, 1x Laser 150 in schwarz und 1x Galaxy 170 in rot. (alle Angaben gemäss farmmodeldatabase) Davon habe ich zwei verschiedene in rot, einer ist allerdings bis jetzt noch nicht ausgepackt worden.
Die Modelle sind sehr gelungen! Einziger Schwachpunkt können die Leitungen am hydraulischen Oberlenker sein. Beim DEUTZ musste ich die teilweise abgerissenen Schläuche wegschneiden und den an den Klebepunkten zu reichlich verwendeten Sekundenkleber entfernen. Danach habe ich neue Löcher in den Oberlenker gebohrt und die Leitungen mittels schwarzem, sehr dünnem Kabel neu nachgebildet. Da ich gerade so schön beim "Basteln" war habe ich die Schläuche ein bisschen verlängert damit sie nicht wieder abreissen, wenn man den Oberlenker hin und her bewegt.
Die Modelle sind jedoch trotz dieses kleinen "Mankos" sehr zu empfehlen!
Gruss Polä
Ich habe soeben festgestellt, dass es vom SAME auch noch einen 130er Laser gibt:
Nicht ganz einfach, die Übersicht zu behalten.
Alles anzeigenHallo Ralf
Das ist genau so wie Du schreibst.
Vom Hürlimann und vom DEUTZ gibt es jeweils eine Version und vom "Lambo" deren zwei, habe mir aber bloss einen der beiden gekauft. Die meisten Varianten gibt es vom SAME: 2x Laser 150 in rot, 1x Laser 150 in schwarz und 1x Galaxy 170 in rot. (alle Angaben gemäss farmmodeldatabase) Davon habe ich zwei verschiedene in rot, einer ist allerdings bis jetzt noch nicht ausgepackt worden.
Die Modelle sind sehr gelungen! Einziger Schwachpunkt können die Leitungen am hydraulischen Oberlenker sein. Beim DEUTZ musste ich die teilweise abgerissenen Schläuche wegschneiden und den an den Klebepunkten zu reichlich verwendeten Sekundenkleber entfernen. Danach habe ich neue Löcher in den Oberlenker gebohrt und die Leitungen mittels schwarzem, sehr dünnem Kabel neu nachgebildet. Da ich gerade so schön beim "Basteln" war habe ich die Schläuche ein bisschen verlängert damit sie nicht wieder abreissen, wenn man den Oberlenker hin und her bewegt.
Die Modelle sind jedoch trotz dieses kleinen "Mankos" sehr zu empfehlen!
Gruss Polä
Ich habe soeben festgestellt, dass es vom SAME auch noch einen 130er Laser gibt:
https://www.fm-modellbau.ch/shop/traktoren…aser-130-detail
Nicht ganz einfach, die Übersicht zu behalten.
Moin Polä,
vom Hürlimann gibt es auch zwei Varianten: Hürlimann H-6170-T Turbo und 6136. Habe mich gestern nochmal mit den Teilen beschäftigt.
Also 5 x Same, 2 x Lamborghini, 2 x Hürlimann und 1 x Deutz-Fahr.
Bis auf den schwarzen Same Laser habe ich mir die Modelle anhand vieler Bilder angesehen. Eine Reihe hat einen kurzen Luftansaugfilter, eine hat einen langen Filter. Bei den meisten Varianten kann man zwischen einem festen und einem Frontgewicht an der Fronthydraulik wählen und tauschen. Das macht es bei diesen Modellen so schwierig, sich für das Richtige zu entscheiden.
Ich habe mich für folgende 5 Varianten entschieden: Same Laser 150 Version 2, Same Galaxy 170, Lamborghini 1706 Version 2, Deutz-Fahr Agrotec 150 und Hürlimann H-6170-T. Dann habe ich von jeder Marke mind. ein Modell, von beiden Ansaugfilter-Versionen mind. ein Modell.
Aus optischen Gründen sind erst der schwarze und der 130er Same Laser, dann der kleine Hürlimann 6136 und der ältere Lambo in "beige?", und dann der rote Same Laser mit den Scheinwerfern oben im Grill ausgeschieden. Da gefällt mir der Kühlergrill nicht.
Ich glaube, es ist Zeit für diese Modelle. Bisher wurden sie immer verschoben, weil andere Modelle wichtiger waren. Habe die Preisvergleiche schon durch und jedes Modell bei einem Händler im Warenkorb. Beim Hürlimann und dem Same Galaxy war das nicht so einfach. So neu sind die Modelle ja auch nicht mehr.
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf
Besten Dank!
Du hast Dich ganz schön ins Zeug gelegt um bei diesen ganzen Versionen endlich mal Licht ins Dunkel zu bringen.
Ganz schwach erinnere ich mich nun daran, dass es zwei "Hürlimänner" gegeben hat und ich mich auch für den H-6170-T entschieden habe. Auf die Schnelle habe ich vorhin meinen Bestand aufgenommen: 1x SAME Galaxy, 1x SAME Laser wobei der immer noch in seiner Verpackung steckt. Da ich momentan keinen Zugriff auf das Modell habe kann ich nicht sagen, welcher das genau ist. Dann sind da noch der DEUTZ-FAHR und der 1706er Lamborghini mit dem kurzen Luftfilter. Der ist tatsächlich mehr beige als weiss.
Der schwarze Laser hat mich bisher nicht gross interessiert, aber je länger ich mir das Teil anschaue umso besser gefällt er mir. Mal schauen, vielleicht kaufe ich mir dieses Modell auch noch.
Wie oben bereits geschrieben, sind die Modelle sehr empfehlenswert. Du wirst den Kauf bestimmt nicht bereuen!
Gruss Polä
Moin Polä,
und einen 11. Schlepper gibt es auch noch, den Lambo 1506 Turbo als ebenfalls limitierte Auflage. Wie der 1706er in beige mit kurzem Ansaugfilter und auch ohne vordere Schutzbleche.
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf
Das wir ja immer besser! Danke für die Info! Davon höre ich tatsächlich zum ersten mal. Man hat anscheinend nie ausgelernt.
Gruss Polä
Guten Abend
Sodele, habe mir soeben den "kleinen" Hürlimann H-6136 in Frankreich bestellt. Freue mich bereits wie ein kleines Kind auf das Modell!
Herzlichen Dank an Ralf der das Modell bei mir in Erinnerung gerufen hat!
Nun fehlt mir bloss noch diese FERABOLI-Presse (in der Schweiz noch lieferbar) und ich könnte das Gespann aus dem Video nachbilden:
Gruss Polä
Moin Polä,
das freut mich zu hören! Als Schweizer sollte man den auch schon haben. ist ja sowas wie ein Nationalgut.
Hast Du Dir vor vielen Jahren die Hürlimanns von Britains gekauft? Die SX1500? Die gab es in den 90er Jahren mit und ohne Frontlader. Ich hatte die, genauso wie die Same Rubins, habe sie aber verkauft, weil das eine Britains Zeit war, wo die Modelle sehr lieblos waren. Ich habe mittlerweile fast alle Britains Modelle aus dieser Zeit verkauft: Renault, Same, Hürlimann, Deutz-Fahr, MF, Case, Steyr, New Holland, JCB, Valtra und ganz viele Geräte. Eigentlich fast das gesamte Programm aus den Jahren 1993-2000.
Die Same, Lamborghini, Hürlimann, Deutz Fahr wie von ROS gab es in den 80er Jahren ja auch von Britains. Auch nicht besonders schön. Dass ich sie mir damals nicht gekauft habe, lag vor allem daran, dass es keinen Händler bei mir in der Nähe gab. Internet war noch nicht verfügbar. Die wären aber zwischenzeitlich auch wieder weggegangen.
Das einzige Modell, dass bei mir geblieben ist aus dieser Zeit, ist der Fendt 615 LSA. Wahrlich auch keine Schönheit. Aber ein Fendt. . Der erste Fendt bei mir, der kein Farmer 308/309/310 von Siku war.
Habe neu mal die alten Britains Kataloge seit 1984 durchgeblättert. Ich würde mir auch kein Modell wieder kaufen.
Viele Grüße!
Ralf
Hallo Ralf
Mit dem Nationalgut gebe ich Dir recht, allerdings ist heutzutage bei Hürlimann (leider) nicht mehr viel Schweiz drin. Aber was soll's, dieses Modell ist einfach toll und muss deshalb unbedingt zu mir. Es ist vor allem in Frankreich noch lieferbar. Dafür musste leider der oben erwähnte schwarze Laser über die Klinge springen.
Es gab in der Schweiz (nebst anderen) einen zweiten sehr interessanten Hersteller:
>>> BÜHRER Traktorenfabrik AG, Hinwil, CH <<<
Als ich am vergangenen Samstag mit dem Auto unterwegs war, hatte ich eine unverhoffte Begegnung mit einem solchen Traktor. Foto machen ging nicht, da alles viel zu schnell vorüber war. Auf die Schnelle konnte ich gerade noch feststellen, dass es sich um ein "Cabriolet" und einen eher kleinen Typ gehandelt hat.
Es gibt oder gab ein paar interessante Modelle, leider (fast) alle aus Resin und deshalb entsprechend teuer.
Der 6135er wäre eigentlich genau meine Kragenweite gewesen. Ich bin jedoch nicht wirklich der Resin-Fan, deshalb habe ich mir das Modell nicht gekauft als es noch verfügbar war.
Die Hürlimann, SAME und Lamborghini-Modelle von BRITAINS habe ich mir nicht geholt. Haben mich nie so richtig überzeugen können. Wobei ein SX 1500 in der heutigen Qualität von UH oder ROS wäre schon etwas, dass ich gerne in der Sammlung haben möchte.
Von ROS gab es bereits vor ein paar Jahren eine SAME, Lamborghini und Hürlimann-Serie:
Hürlimann XL 140 V-drive - farmmodeldatabase.com
Lamborghini Spark 140 VRT - farmmodeldatabase.com
Same Virtus 140 - 4wd - farmmodeldatabase.com
Ich habe mir alle drei Modelle zugelegt. Soweit ich gesehen habe, sind die teilweise auch heute noch lieferbar. An und für sich recht gut gemacht. Schwachstelle sind die Hydraulikzylinder vom Fronthubwerk. Bei zwei von meinen drei Modellen waren die bereits "ab Werk" gebrochen. Sehr ärgerlich und nicht ganz einfach zu reparieren.
Der 6136er ist übrigens bereits unterwegs zu mir.
Gruss Polä
Moin Polä,
die drei ROS Modelle aus den Links konnten mich wegen der ganzen Heckpartie nicht so richtig überzeugen. Dafür aber die Hürlimann XM 120 T4i, Same Virtus 120 und Lambo Nitro 130 T4i von UH und die Hürlimann XB MAX 100, Same Explorer 3 100, Lambo R3 Evo 100 und Deutz-Fahr Agrofarm 100 von ROS. Immer schöne Dreier- oder Viererpacks. Deshalb wären der Lambo und der Hürlimann von Weise auf toll.
Auch wenn ich hauptsächlich Fendt Fan bin, habe ich doch eine ganze Reihe Traktoren von SDF. Hier mal ohne Deutz-Fahr:
Hürlimann H-6170-T Turbo | ROS Agritec |
Hürlimann XB MAX 100 | ROS Agritec |
Hürlimann XM 120 T4i | Universal Hobbies |
Lamborghini 1706 Turbo Version 2 | ROS Agritec |
Lamborghini Mach 250 VRT | Universal Hobbies |
Lamborghini Nitro 130 T4i | Universal Hobbies |
Lamborghini R3 EVO 100 | ROS Agritec |
Lamborghini R6 110 | Siku Farmer |
Lamborghini R8 265 Victory | Siku Farmer |
Lamborghini Spark 165 RC Shift | Weise-Toys |
Lamborghini Spark 190 | Weise-Toys |
Lamborghini Traction 240 | Siku Farmer |
Same 265 DT-A | Siku Farmer |
Same 265 DT-A | Siku Farmer |
Same Diamond 265 | Siku Farmer |
Same Explorer 3 100 | ROS Agritec |
Same Fortis 190 | Weise-Toys |
Same Galaxy G170 Turbo | ROS Agritec |
Same Iron 110 | Siku Farmer |
Same Laser 150 Turbo Version 2 | ROS Agritec |
Same Virtus 120 | Universal Hobbies |
Same Virtus 135 RV Shift | Weise-Toys |
Bührer kenne ich auch. Aber die sind ja noch seltener als Hürlimann.
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf
Besten Dank für Deine Liste!
Da ist ganz schön was zusammengekommen, alle Achtung! Ich finde das ein sehr spannendes Sammelgebiet.
Zum Teil sind Modelle dabei, die auch in meiner Sammlung zu finden sind. Hauptsächlich von Weise, UH und ROS.
Von UH habe ich den Hürlimann XM 100. Der gefällt mir sehr gut.
Der SAME (Fortis 190) und der Lamborghini (Spark 190 T4i) von Weise waren schon fast Pflicht, ebenso der "Lambo" Mach 250 VRT von UH. Schade hat es Weise beim Spark 165 RC Shift mit dem überklebten DEUTZ-FAHR-Schriftzug vergeigt ! Das ist der Grund, weshalb ich mir dieses Modell bis heute nicht gekauft habe.
Noch etwas zu den Resin-Modellen: wenn ich das richtig sehe habe ich genau drei Stück in der Sammlung.
Zum einen diesen FORD 9600 weil ich das ganz einfach einen absolut "geilen" Traktor finde und es in unserem Massstab nicht wirklich viele Modelle davon gibt:
Ford 9600 - farmmodeldatabase.com
Und um wieder zum Thema zurückzukommen: FM Modellbau aus der Schweiz hat vor ein paar Jahren Modelle vom Lamborghini 1556 DT in zwei verschiedenen Ausführungen anfertigen lassen:
Lamborghini: Lamborghini 1556 DT 1.Version
Lamborghini: Lamborghini 1556 DT Letzte Version
Ich habe mir die erste Version gegönnt.
Zudem gab es vom SAME HERCULES 160 drei verschiedene Versionen, bei mir steht dieser hier:
Same Hercules 160 - farmmodeldatabase.com
Die FM-Modelle sind nicht mit denen von Schuco zu verwechseln, die erst später auf den Markt gekommen sind.
Gruss Polä
Das einzige Modell, dass bei mir geblieben ist aus dieser Zeit, ist der Fendt 615 LSA. Wahrlich auch keine Schönheit. Aber ein Fendt.
.
Bei dem paßt von den Proportionen leider so ziemlich gar nichts. Vor Allem die Kabine find ich sehr seltsam.
Da war ich selbst als Kind sehr enttäuscht. Zumal ich auch den 1:43 600er von Cursor hatte.
Bei dem paßt von den Proportionen leider so ziemlich gar nichts. Vor Allem die Kabine find ich sehr seltsam.
Da war ich selbst als Kind sehr enttäuscht. Zumal ich auch den 1:43 600er von Cursor hatte.
Moin Christian,
ja, das Modell hat wirklich komische Proportionen. Ich hatte sowieso das Gefühl, dass Britains damals ein Chassis für viele Schlepper benutzt hat. Für mich wirkten viele der oben aufgezählten Modelle gleich lang, egal, ob Deutz-Fahr, Fendt oder Massey Ferguson. Das Cursor Modell hatte ich nicht, nur den 515c und den GT mit Ladefläche. Hatte ich mir direkt von Fendt im Anschluss an die Werksbesichtigung im Jahre 2000 mitgebracht. Damals konnte man das Werk auch noch ohne Vertriebler als Privatperson besichtigen.
Der Fendt 615 LSA kommt noch aus meiner Anfangszeit als Sammler. Habe erst mit 26 Jahren angefangen zu sammeln. Heute steht er je einmal in der Originalversion mit schmalen und breiten Reifen sowie als Umbau mit schmalen Reifen und Siku Fronthydraulik in meiner Vitrine.
Viele Grüße
Ralf
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!