Eigenbauten Fendt und MB Trac

  • Nachdem euch mein Eigenbau Güllefass aus meiner Jugend so gut gefallen hat, möchte ich meine Traktoren aus der selben Zeit nicht vorenthalten. ;)

    Einmal der Fendt Farmer , Fahrgestell war von einem NoName Plastik Traktor, Haube und Verdeck aus Pappe, sowie einen Gewichtstück von Lego.

    Dann ein Fendt Favorit 612 LSA, Fahrgestell ebenfalls von einem NoName Plastik Traktor, Haube und Kabine wieder aus Pappe 😎

    Dann noch einen MB Trac 1600 Turbo, das Fahrgestell war diesmal von einem NoName Plastik Unimog, der Aufbau wiederum aus Pappe 😎.


    Sind alle drei weit über vierzig Jahre alt und eine schöne Erinnerung an meine Jugend 🤗

    Gruß aus Ostfriesland,

    Theo

  • Moin Theo,

    da sieht man mal, wie verwöhnt wir heute sind. Da wird sich aufgeregt, wenn die Farbe oder irgendetwas anderes nicht passt. Ich habe mir in meiner Jugendzeit meine Modelle zum Spielen komplett aus Lego gebaut. Von den heutigen Modellen konnte man in den 70er Jahren nur träumen.

    Schöne Erinnerungen, Deine Modelle!

    Deswegen werde ich auch meinen ersten Spieltraktor, den grünen Deutz D10006 mit Verdeck, niemals weggeben, auch wenn der Lenkradkranz fehlt. Gleiches gilt für die dazugehörigen Geräte (Düngerstreuer, Schwader und Walze). Alle vier Teile stehen in meinen Vitrinen zusammen mit den High Precision Modellen von Weise, UH, ROS etc.. Total gleichwertig von der Wertschätzung her. Aus Liebhabersicht sogar wesentlich höher.

    Viele Grüße

    Ralf

  • ...Ich habe mir in meiner Jugendzeit meine Modelle zum Spielen komplett aus Lego gebaut...

    Deswegen werde ich auch meinen ersten Spieltraktor, den grünen Deutz D10006 mit Verdeck, niemals weggeben...

    Danke Ralf für deine Worte!

    Ja, vieles was es damals nicht gab, habe ich auch aus Lego gebaut ( einen Anhänger habe ich sogar noch stehen), ebenfalls ist mein Gama Deutz 100 06, mein erster Britains Deutz und MF noch da ( alles andere eigentlich auch noch 😎) und weggeben werde ich die auch nicht!

    Gruß aus Ostfriesland,

    Theo

  • Hallo Theo,

    tolle Modelle hast Du da aus Deiner Jugend. Danke fürs Zeigen. In meinem Regal stehen auch noch eine Reihe von selbst gebastelten Fendt-Modellen, die nun schon fast 45 Jahre alt sind.

    Und auf den Gama 100 06 habe ich 23 Jahre gewartet: 1973 während der autofreien Sonntag habe ich mich in das Modell in einem Ihr-Platz-Prospekt verguckt. Da ich aber schon einen Britains Traktor und drei Anbaugeräte hatte, blieb der Traum ein Traum. Erst 1999 hat mir ein Händler - damals noch ohne Ebay - ein Gama-Modell besorgt. Und nun steht der auch schon wieder über ein viertel Jahrhundert in meinen Regalen.

    Herzliche Grüße
    Horst

  • ...In meinem Regal stehen auch noch eine Reihe von selbst gebastelten Fendt-Modellen, die nun schon fast 45 Jahre alt sind.

    Moin Horst, deine gebastelten Fendt würden mich, und bestimmt auch die anderen hier, sehr interessieren 😎. Hast Du da vielleicht ein paar Bilder für uns?

    Solche Eigenbauten aus unserer Jugend zaubern mir immer ein kleines Lächeln ins Gesicht, gleichzeitig zeigen sie einem aber auch, wie schnell doch irgendwie die Zeit vergeht 🥴.

    Gruß Theo

    Gruß aus Ostfriesland,

    Theo

  • Hallo Theo,

    schön zu lesen, dass auch Dich - wie wohl noch einige andere hier - Traktormodelle seit der Kindheit und Jugend begleitet haben. Mein Tippfehler beim Gama hat mich nochmals nachrechnen lassen: Ende dieses Jahres sind Wartezeit und Besitzerstolz auf den Deutz 10006 nun jeweils 26 Jahre lang.

    Gerne zeige ich meine Jugend-Bauten. Ihr müsst Euch aber noch ein wenig gedulden, da ich Wochenendpendler bin und nächstes Wochenende keine Zeit für Fotos habe.

    Horst

  • Moin Horst,

    Danke für die Bilder!

    Schöne Schätzchen hast Du Dir gebaut, und für die damalige Zeit auch schön detailliert ( im Rahmen der Möglichkeiten). Bist Du im Weinbau zu Hause? Wegen der Seilwinde und dem Anhänger mit Edelstahlwanne?

    Bei dir kam auch Lego und Fischer Technik zum Einsatz 😉, die Vorderreifen vom großen und die Hinterräder vom kleinen Fendt kommen mir übrigens sehr bekannt vor, die waren damals an dem Unimog montiert, aus dem ich meinen MB Trac gebaut habe 😎

    Gruß Theo

    Gruß aus Ostfriesland,

    Theo

  • Hallo Theo,

    danke für das Lob. Ja ich bin in einem Weinbaubetrieb an der Mosel groß geworden. An der Mosel hatten die Traktoren in der Regel Seilwinden und selten eine Heckhydraulik.

    Das Modelltraktoren-Hobby ist heute die letzte Verbindung mit der damaligen Zeit. Manche Techniken wie die Verwendung von Blisterverpackungen zum Darstellen von Scheiben und die Mini-Klavierbänder um diese auf- und zuklappen zu können, verwende ich noch heute. Es gibt auch noch ein Unimog-Modell:


    Das Modell hat gefederte Achsen und eine - begrenzt - funktionsfähige Achsschenkel-Lenkung.

    Die Vorderräder am großen und Hinterräder an dem Schmalspurtraktor kamen von einem Sandkasten-Radlader aus Plastik, den ich geopfert habe . An geeignete Räder zu kommen war damals für mich ein großes Problem, was auch an dem Unimog zu sehen ist. Einfach ein Spielzeugmodell mit passenden Rädern kaufen und zerlegen, war damals außerhalb meiner Vorstellungswelt.

    Es freut mich sehr, nach etlichen Jahrzehnten zu erfahren, dass auch andere Traktormodelle gebaut haben und sich ähnlichen Herausforderungen gestellt haben.

    Schönen Abend
    Horst

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!