Hof Saatengrün & LU Saal GmbH

  • Moin Florian, toller geschichtlicher Abriss der Kettenschlepper bei Claas. Deine Challenger gefällt mir, wie bereits an anderer Stelle erwähnt, besonders gut. Die hast du toll aufgewertet. Das war für mich auch das erste richtige Modell, was mein Vater mir damals kaufte.

    Tobi das Quartett hatte ich auch :D Haben mein Bruder und ich rauf und runter gespielt...

    LG Jan-Philipp

    Die Claas Raupe ist auch ein schönes Modell, keine Frage, und man sieht ja wie man mit wenig aus einem Modell viel machen kann. Sogar GPS ist vorhanden 🤣

  • Hallo

    Mal wieder sehr schöne Bilder! :thumbup:Besten Dank:!:

    Die CLAAS Challenger habe ich auch, allerdings als 85E. :/ 95E ist bei mir die CATERPILLAR-Version. Väderstad (immer noch in der OVP eingelagert =O) und Köckerling gefallen mir sehr gut, der Rest bekanntlich eher weniger.

    Trotzdem eine durchaus ernstgemeinte Frage zum Axion 960 TT: warum hat CLAAS dem Teil nicht gleich ein komplettes Raupenfahrwerk spendiert? Einen triftigen Grund (ich vermute Kosten :/) wird es geben, weshalb CLAAS diesen Weg gewählt hat. Zumindest mich würde ein "echter" Raupenschlepper definitiv mehr ansprechen. ;)

    Gruss Polä

    Das ist eine gute Frage, auf die ich leider keine Antwort habe. Ich vermute, weil es den Xerion ja schon gab als TT und er durch den großen nochmal nach oben korrigiert wurde. Mir gefallen alle 3 und der neue Axion kommt auch noch zu mir

  • Es gibt wieder was neues beim LU Saal 1:32

    Gestern hat es endlich geklappt, LU Saal hat Gras für die Biomethananlage in Stralsund gehäckselt und ich konnte meinen Axion mit dem Original gegenüberstellen.

    Vielen Dank an meinen Bekannten der das möglich gemacht hat und mich immer mit Bildern für diesen Umbau versorgt hat, ob Bilder vom Gewicht, den Spritzlappen, oder dem Lampenbügel mit Lufthörnern und Lightbar. Für mich ein echtes Herzensprojekt ❤️

  • Moin, vielen Dank für das positive Feedback, es freut mich wenn mein Umbau sehr gut ankommt. Am Anfang hat mir das Gewicht überhaupt nicht gefallen, aber je mehr ich in diesem Gespann als Beifahrer unterwegs war, umso mehr hat mich das doch interessiert alles mal nachbauen zu wollen.

  • Die Umsetzung in 1:32 gefällt mir richtig gut, wie eigentlich alles, was du so an Modellen und Bildern zeigst. In diesem Fall überzeugt mich lediglich das Vorbild nicht so sehr. Ich stehe persönlich nicht auf zu viel „Verzierungen“ am Schlepper. Aber das ist reine Geschmacksache und wenn es dir gefällt und du auch noch einen Bezug zum Schlepper hast, kann ich natürlich auch gut nachvollziehen, dass du es als Modell auch so haben willst 😉

  • Moin Leute, endlich haben wir schönes Wetter gehabt damit die Wintergerste in den Boden kann. Anlässlich dazu habe ich ein paar Bilder zusammengestellt vom Gerste drillen „damals und heute“

    Früher haben wir mit der Claas Challenger 95 E und der Väderstad Rapid 800 c gedrillt, so war es damals schon möglich Saat und Dünger gleichzeitig abzulegen.

    Heute wurde die Challenger 95 E durch einen Claas Axion 930 ersetzt, als Zusatz haben wir noch einen Väderstad Fronntank mit 2200 l Fassungsvermögen verbaut für mehr Schlagkraft.

    Die Väderstad ist bis heute eine der schönsten Drillmaschinen die jemals gebaut wurden, finde ich zumindest.

    Hier noch einmal der Vergleich der beiden Gespanne.

  • Heute nutzen wir den letzten Tag der Saison um noch ein paar m3 Gülle und Gärreste auszubringen.

    Wir setzen beim Hof Saatengrün auf einen Claas Axion 960 der mit einem Samson FAP ausgerüstet ist.

    Als Ausbringfass kommt ein Samson PG II 35 zum Einsatz mit 36 m Schleppschlauchgestänge zum Einsatz.
    So können wir in Beständen aber auch auf Grünland oder Stoppelacker ausbringen.

    Hier noch ein Bild mit dem ganzen Gespann, während wir auf die LKW Zubringer warten. Wir saugen entweder aus den LKW ab oder entnehmen aus einem Container. Mit dem 35 m3 Fass bekommen wir alle Zubringer mit einem mal leer gesaugt.

  • Nach der Ausbringung von Gärresten nehmen wir wieder neue Technik in den Einsatz. Wir haben zur neuen Saison in eine Horsch Taro 6 SL und einen Horsch Partner FT 2000 investiert.

    Auch der Axion 960 TT mit 750er Reifen vorne ist neu und bildet das neue Gespann für die Aussaat.

    Von der Leistung her brauchen wir den Axion dafür eigentlich nicht, im Vordergrund steht aber die Bodenschonung und der Verzicht auf Zwillingsbereifung aufgrund der außenbreite und der Kosten für Reifen und Umbauzeiten.

    Um auch gleich bei der Aussaat Dünger einsetzen zu können, füllen wir Dünger und Saat die vorher gemischt werden (1:1) in den Tank ein. So läuft bei diesem Gespann die Kontaktdüngung. Saat und Dünger werden gleichzeitig ausgebracht ins Saatbett.


  • Heute gibt’s ganz aktuelle Bilder aus der Maisernte. In Teil 1 sehen wir LU Saal mit dem Jaguar 970 mit 900er Orbis Mais.

    Dieses Jahr haben wir mit Wildschaden zu kämpfen, im Hintergrund ist der Verursacher auf der Flucht.

    Die Wildschweine haben ganze Arbeit geleistet.

    Derweil läuft die Maisernte auf Hochtouren. Demnächst gibt’s hier mehr in Teil 2 und 3

  • Heute melde ich mich mit Teil 2 aus der Maisernte. LU Saal ist ja mit dem 970 im Einsatz und stellt 2 Abfahrer. Wir fahren selbst auch ab.

    Unser Gespann bildet der Claas Axion 870 Night Edition mit dem Joskin Drakkar 8600.

    LU Saal ist mit dem Claas Axion 870 und Bergmann HTW 45 im Einsatz

    Sowie mit einem zweiten Claas Axion 870 mit Bergmann HTW 65

    Die 3 Gespanne haben ausgereicht um den Mais bei optimalem Zeitpunkt zu ernten. Demnächst gehts mit Teil 3 weiter

  • Moin Leute, heute melde ich mich mit Teil 3 der diesjährigen Maisernte.

    Ich habe noch ein kleines Original und Nachbau für euch. Es handelt sich um den Claas Axion 930 mit Holaras Schild von meinem Bekannten. Bis auf die schwarzen Scheiben habe ich alles so gut es geht umgesetzt.

    Erstmal die Fotos vom Original

    Und jetzt der Nachbau

    Wir haben uns in diesem Jahr entschieden das LU Saal GmbH zum Silobauen dazuzubuchen. Wir selbst sind mit dem Axion 930 auf Zwillingen am Schieben und Walzen, während das LU Saal GmbH vorwiegend schieben soll, da wir nebenbei noch in der Aussaat sind.

    Unser Axion 930 mot Holaras Schild und Walze mit Kantenverdichtern am Silobauen. Auf dem anderen Bild seine beide am schieben.

    Mit „First Claas“ kann man die Siloberge gemeinsam bezwingen. Wir konnten die Maisernte somit abschließen und haben eine sehr gute Ernte eingefahren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!