• Hallo Martin

    Du gibst ja bei der Erweiterung Deiner Sammlung ordentlich Gas. Alles sehr interessant! :thumbup:

    Sehr erfreulich, dass Du noch einen Frontlader MB trac gefunden hast!

    Bei mir sah es heute Ă€hnlich aus, es waren allerdings bloss zwei Pakete und das Ladekabel vom Handy kam auch nicht zum Einsatz. ^^ In einem Paket war ein Buch, dann die Imants 38SX und ein CASE IH-Tractorbumper. Im anderen Paket war der in Frankreich bestellte HĂŒrlimann. Leider muss der erst einmal auf den Operationstisch bis er wieder so ist wie er eigentlich sein sollte. Nichts gravierendes aber trotzdem Ă€rgerlich! ||

    Ich wĂŒnsche Dir viel Spass mit Deinen NeuzugĂ€ngen!

    Gruss PolÀ

  • Moin Martin,

    da hast Du ja mal wieder zugeschlagen. Schöne Modelle! Magst Du vom Lemken EC Weeder mal ein paar Details zeigen? Ich kenne die Historie des GerÀts nicht, aber eigentlich passen weder Bezeichnung noch Farbe zu Lemken. Habe zuvor noch nie etwas von Lemken gesehen, das nicht blau war. Und die Namen klingen normalerweise ja auch völlig anders, wenn ich an Smaragd etc. denke.

    Wie schon geschrieben bin ich ja kein Freund von GerĂ€ten an Dreipunkthydrauliken vorne. Du hast die Kuhn Kombi gezeigt, die am Weise Deutz-Fahr befestigt ist. Kannst Du mir sagen, fĂŒr welche Hersteller man das FrontmĂ€hwerk noch nutzen kann? UH ist klar, aber wie sieht es mit Marge, ROS und wiking aus? Die habe doch alle verschieden breite Unterlenker. Und dann stellt sich mir die Frage, ob es auch in Fahrstellung oben gehalten wird. Viele Unterlenker halten bei meinen Modellen nĂ€mlich nichts oben. Da hĂ€ngen die mitgelieferten Frontgewichte dann kurz ĂŒber der Fahrbahn.

    Und wie stabil sind die GestÀnge der MÀhwerke? Ich hatte mir mal die Claas MÀhwerke von Replicagri geholt und nach dem Anbau gleich entsorgt, da die Teile auseinander fielen.

    Ich spiele mit dem Gedanken, mir die Deutz-Fahr und insbesondere die Vicon Kombi zu holen. Gerade die Vicon finde ich total schick, habe sie mir aber aus den bekannten GrĂŒnden bisher nicht geholt.

    Viele GrĂŒĂŸe

    Ralf

    2 Mal editiert, zuletzt von fendtralf (31. Mai 2025 um 09:20)

  • Lemken hat so um 2018 die Firma Steketee ĂŒbernommen. Die hatten unter anderen die Hacke Weeder im Programm. Bis irgendwann letztes Jahr hat Lemken die GerĂ€te noch in rot und ich glaube auch unter dem Namen Steketee vertrieben. Mittlerweile sind die aber blau und haben einen Lemken Schriftzug. Weeder heißen sie aber nach wie vor.

    Das Modell ist ĂŒbrigens richtig gut. Eines der wenigen Ros Modelle ohne im ersten Versuch MĂ€ngel, was ich gekauft habe. Leider gibt es viel zu wenig Modelle aus so Nischen wie mechanische UnkrautbekĂ€mpfung.

  • Hallo Ralf

    Ja wie Tobi schon geschrieben hat ist Streketee vor ein paar Jahren von Lemken Übernommen worden . Und mittlerweile sind die Gesamten Produkte auch alle in Lemken Blau erhĂ€ltlich.

    Das Modell ist sehr Detailliert. Aber an Funktionen ist nur Ein zuklappen oder in Arbeitsstellung zuklappen möglich. Alles was in Rot ist ist aus Metall. Und was in Schwarz ist ist aus Kunststoff.

    An zu koppeln ist es nur an Schlepper mit Dreipunkt Hydraulik. Nicht an Modelle mit der Siku Kupplung.

    Ich bin sehr zufrieden mit dem Modell. Ich wollte es schon lĂ€nger haben. Jetzt habe ich es bei Agrarmodelle Engelke gesehen zu ein guten Preis. Von daher steht es jetzt bei mir in der Vitrine 🙂 SpĂ€ter habe ich aber auch noch gesehen das die EC Weeder noch im Lemken Shop zubekommen ist.

    GrĂŒĂŸe Martin

    M.f.G Martin :)

  • Nabend Ralf

    Jetzt zu Thema Deutz Fahr bzw Kuhn MĂ€hwerke.

    Aufgrund deiner Frage hier im Forum habe ich mir zufÀllig ein paar Schlepper Modelle passend zu den MÀhwerken rausgesucht aus meiner Sammlung.

    Deutz Fahr bzw Same Virtus 135 von Weise Toys

    Fendt 926 von Weise Toys

    Claas Arion 400 von Wiking

    Fendt 726 von Wiking

    John Deere 6R von Wiking

    Claas Arion 550 von Universal Hobbies

    An dem Fendt 926 von Weise Toys war das FrontmĂ€hwerk auf keinen Fall an zu koppeln. DafĂŒr waren die Unterlenker zu weit auseinander.

    Aber an alle anderen oben erwĂ€hnten Modelle konnte ich das MĂ€hwerk anbringen. Probleme gab es dagegen mit den Oberlenkern von den Wiking Schleppern . Die OL muss ich wohl alle ein wenig Aufbohren. Weil der Bolzen am MĂ€hwerk fĂŒr den Oberlenker relativ dick ist .Aber das sollte mit dem neuen Dremel kein Problem sein.

    Jetzt noch zum Thema Transportstellung der MĂ€hwerke.

    Da hat der 6R von Wiking am besten abgeschnitten. Der hat das MÀhwerk am höchsten ausgehoben und gehalten.

    Die anderen Schlepper könnten das Modell gar nicht oder nur kurz oben halten. Auch nicht die beiden neuen Modelle von Weise Toys.

    Die MÀhwerke von UH sind Komplett aus Kunststoff gefertigt. Von daher relativ leicht im Gegensatz zu anderen Modellen. z.b.das Pöttinger von Wiking.

    GrĂŒĂŸe Martin

  • Moin Martin,

    wow, herzlichen Dank fĂŒr Deine Berichte.

    Zum EC-Weeder: Dass er nur an Dreipunkthydrauliken passt, finde ich sehr schade. Ein Adapter ist auch nicht dabei. Damit fĂ€llt das Modell aus meinem Kaufblickfeld. Auch wenn es ein wirklich schönes Modell ist, aber ohne Siku Kupplung lĂ€uft bei mir gar nichts. Die Fummelei mit Ober- und Unterlenkern wĂŒrde mich whansinnig machen. DafĂŒr sind meine HĂ€nde nicht gemacht. Ich habe mir gerade das Schuco Rabe Set und den UH Kuhn Prolander 500 geholt, beides passend fĂŒr Siku Kupplungen. Das muss dann reichen. Aber auf jeden Fall klasse, dass Du das Modell nĂ€her vorgestellt hast. Das hat großen Einfluss auf meine Kaufentscheidung, die jetzt negativ ausfĂ€llt. Aber dazu ist das Forum ja da. Ich hĂ€tte mich fĂŒrchterlich geĂ€rgert, wenn ich es gekauft hĂ€tte und dann festgestellt hĂ€tte, das es nicht an die Siku Kupplungen passt. Danke schon mal dafĂŒr!

    Zu den MĂ€hwerken: Da sind ja einige Schlepper dabei, wo das FrontmĂ€hwerk passt. Das ist schon mal gut. Die Claas Arions sind nicht mein Ding, erst ab der 600er Reihe. Wichtig sind fĂŒr mich die Wikings. Von den Weise Fronthydrauliken halte ich grundsĂ€tzlich gar nichts. Dass die Fronthydrauliken die MĂ€hwerke nicht hochhalten, habe ich befĂŒrchtet. Deshalb habe ich bisher kein einziges GerĂ€t dafĂŒr. Die Oberlenker der Wikings waren ja schon mal Thema hier in Forum. Aber dass der 6R am besten abschneidet, spricht eindeutig fĂŒr die Wiking QualitĂ€t.

    Aber die MÀhwerke sehen schon verdammt schick aus. Da muss ich mir wohl etwas einfallen lassen, damit sie an meine Wikings passen. Die OLs sind schon aufgebohrt wegen der Frontgewichte. Dann sollte es auch mit der UL/OL Fummelei gehen. Wiking Modelle sind hinsichtlich der Fronthydrauliken ja insgesamt stabiler gebaut als andere Modelle. Obwohl es von Wiking nur den ganz alten Deutz-Fahr Schlepper aus der Anfangszeit gibt. An die aktuellen Deutz-Fahrs von UH sollten sie ja passen. Die wÀren als TrÀgerfahrzeuge neben den Wikings erste Wahl. Bei den MÀhwerken geht die Kauftendenz insofern wohl eher zum Kauf. Das Wiking Pöttinger MÀhwerk findet man ja leider nicht mehr. Das hÀtte ich mir damals kaufen sollen. Pech gehabt.

    Deshalb auch hierfĂŒr herzlichen Dank fĂŒr die Bilder und die Beschreibungen.

    Ich werde jetzt mal im Netz nach den gĂŒnstigsten Anbietern der MĂ€hwerke suchen. Ich halte Dich auf dem Laufenden!

    Viele GrĂŒĂŸe

    Ralf

  • Moin Martin,

    wow, herzlichen Dank fĂŒr Deine Berichte.

    Zum EC-Weeder: Dass er nur an Dreipunkthydrauliken passt, finde ich sehr schade. Ein Adapter ist auch nicht dabei. Damit fĂ€llt das Modell aus meinem Kaufblickfeld. Auch wenn es ein wirklich schönes Modell ist, aber ohne Siku Kupplung lĂ€uft bei mir gar nichts. Die Fummelei mit Ober- und Unterlenkern wĂŒrde mich whansinnig machen. DafĂŒr sind meine HĂ€nde nicht gemacht. Ich habe mir gerade das Schuco Rabe Set und den UH Kuhn Prolander 500 geholt, beides passend fĂŒr Siku Kupplungen. Das muss dann reichen. Aber auf jeden Fall klasse, dass Du das Modell nĂ€her vorgestellt hast. Das hat großen Einfluss auf meine Kaufentscheidung, die jetzt negativ ausfĂ€llt. Aber dazu ist das Forum ja da. Ich hĂ€tte mich fĂŒrchterlich geĂ€rgert, wenn ich es gekauft hĂ€tte und dann festgestellt hĂ€tte, das es nicht an die Siku Kupplungen passt.

    Es gibt auch Adapter zum Kaufen

    https://www.farmmodels.nl/Files/3/9000/9786/ProductPhotos/620/4229480.jpg

    20855 3-punst Adapterset & Siku aankoppeling Hef (04507) - Farmmodels - Miniaturen - Onderdelen - Stickers - Banden

  • Nabend zusammen 🙂

    Es sind wieder ein paar Modelle bei mir Eingetroffen.

    Zum einen was Àlteres aus Damme. Ein Grimme Universal Kartoffelroder.

    Dann ein MÀhwerk aus dem Hause Deutz Fahr. Und zwar das Deutz Fahr Disc Master 232 . Macht sich glaube ich sehr gut mit Deutz 6135 und dem FrontmÀhwerk.

    Und Kuhn Kossma Maisdrille zusammen mit dem 4 m Lemken Frontpacker .

    Als letztes noch den Tiefenlockerer zur Imants Spartenmaschine. Ist schon ein mÀchtiges Gespann mit dem Fendt 726.

    GrĂŒĂŸe Martin

    M.f.G Martin :)

  • Nabend zusammen

    Es sind heute noch ein paar Modelle ankommen bei mir .

    Zum einen der Lang ersehnte Deutz Fahr 6150.4 RV Shift.

    Nach ein paar Operationen am Modell könnte ich dann auch das Deutz Fahr MĂ€hwerk von UH anbauen. VerĂ€ndert wurde am Deutz Schlepper: das Gewinde vom hinteren Oberlenker ein wenig gekĂŒrzt. Das Innengewinde nach geschnitten. Die vorderen und hinteren Unterlenker zĂ€rtlich zurecht gebogen. Dann passte der Abstand passend fĂŒr das MĂ€hwerk. Dann könnte ich das MĂ€hwerk anbringen.

    Als weiters kam noch ein Kuhn Prolander 500 . Durch die Siku Kupplung hÀngt der Grubber etwas weiter hinten am Trecker . Deshalb ist der Claas Arion 550 trotz Gewicht verdammt leicht auf der Vorderachse.

    Und aus dem Hause AGCO kam gleich zwei Modelle. Ein Fendt 620 Vario und ein Valtra G135 in Rot.

    Und der Tebbe Miststreuer HS 240 ist auch angekommen, endlich 🙂

    Mit dem bin aber noch nicht fertig. Die Bilder kommen spÀter.

    Und dann kam Heute noch ein Großraum Paket von Christian (Jango) an . Das werde ich dann die Tage mal auspacken. Mal sehen was da zum Vorschein kommt 😂

    GrĂŒĂŸe Martin

    M.f.G Martin :)

    Einmal editiert, zuletzt von Fendtfan2019 (4. Juni 2025 um 22:34)

  • Hallöchen

    So jetzt hat der Fendt 620 auch sein ArbeitsgerÀt bekommen.

    Eine neue Amazone Centaya 3000 Super mit T Pack Packer. Die ich aber auf Dreipunkt umgebaut habe. Siku Kupplung ab und Messingstab rein . Enden umgebogen fertig. WÀre es doch immer so einfach und schnell möglich.

    Aber evtl bekommt der Fenz 620 demnÀchst noch Gesellschaft von dem Agromais Fendt 620 . Wegen den Zwillingsreifen. Mal sehen.

    GrĂŒĂŸe Martin

    M.f.G Martin :)

  • Hallo Martin

    Perfekt gelöst! :thumbup:Ich mache das auch immer so. Ich lasse die Enden vom Messingstab gerade und manchmal sogar ein bisschen ĂŒber die Unterlenkeraufnahmen ĂŒberstehen. Da die AbstĂ€nde der Unterlenker und die Unterlenkeraufnahmen der AnbaugerĂ€te von der Breite her oft nicht zusammenpassen, kann man dieses "Problem" mit dieser Methode optimal "ĂŒberbrĂŒcken".

    Gruss PolÀ

  • Hallo PolĂ€

    Vielen Dank fĂŒr Antwort 👍

    Ich dachte eigentlich das die Unterlenker vom 620 in die Aufnahmen des Kreiselgruber passen.Dem war aber nicht so. Die Unterlenker passen aber nur zwischen die beiden Aufnahmen. Was mich aber nicht weiter Stört. Ist ja auch nicht direkt zusehen.

    Was mich am meisten gefreut hat das es einmal ohne zusÀtzliche EinkÀufe von Statten ging .Das ich ein mal alle benötigten Materialien Zuhause hatte. Nicht lange im Netz nachdem passend Material suchen und dann Tage lang auf das Paket warten. Es zahlt sich doch aus wenn man ein wenig auf Vorrat Bestellt.

    Werde die Tage mal schauen wie der Fendt 726 von Wiking davor passt.

    GrĂŒĂŸe Martin

    M.f.G Martin :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!