Claas Europa Absackstand

  • Hallo,

    ich würde gerne den Claas Europa von UH umbauen auf die Version mit Absackstand. Leider finde ich dazu nicht genügend Detailbilder im Netz. Vielleicht hat ja jemand die Maschine oder Bilder in seiner Sammlung in der man genügend Details für einen Umbau sieht.

    Vielen Dank schonmal im voraus.

  • Ja das hilft schonmal. Das Schwierigste wird wohl der Sortierzylinder. Wenn hier noch jemand ein paar Details beisteuern kann wäre das echt super
    Wenn es soweit ist werde ich hier einen Thread eröffnen damit es Kritik hageln kann :p:D

  • Hallo Cedric,

    lade dir auch das Prospekt des Columbus herunter, denn auch dort kannst du einiges vom Absackstand erkennen.
    Auch ich habe im Netz Bilder gesucht, auch einiges gefunden dass ich dir bei Bedarf per PN senden kann. Bei meinen Nachforschungen bin ich darauf gestoßen dass es zwei Versionen des Claas Europa/Columbus gegeben haben müsste.
    Bei der letzten Bauversion des Europa/Columbus/Mercur steigt der Rumpf nach hinten steiler an-wie beim UH Modell des Europa. Von der ersten Version des Europa/Columbus wie beim UH Modell des Columbus sind nur wenige Bilder im Netz zu finden-leider keine Seitenansicht.

    Eine Frage an die Claas Experten: Wie lange wurde die von mir vermutete erste Serie gebaut (also die Version mit nicht so steilem Anstieg des hinteren Rumpfes und einem mehr runden oberen Abschluss ) ?

    Viele Grüße
    Klaus

    PS Im Link :***http://youtube.com/watch?v=34d6f46Xyrg">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ist der von mir als" erste Version" bezeichnete Claas zu sehen-mit Absackstand

    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo zusammen,

    was die Bauzeiten angeht kann ich auch nicht weiterhelfen.
    Bezüglich des "Sortierzylinders" kannst Du ja mal auf dem Youtube Kanal vom Gut Steinhof oder auch auf Agrartechnik im Einsatz unter Gut Steinhof schauen. Die Steinhöfer haben einen Claas Huckepack mit Absackstand im Einsatz und auf ihren Ausstellungen. Wenn mich nicht alles täuscht sind sich der Drescheraufbau des Huckepack und der Claas Europa recht ähnlich. Falls ich mit meiner Vermutung richtig liege, kannst Du hier im Forum mal den "GTfan" anschreiben. Der hilft Dir da mit Infos zum Huckepack eventuell weiter helfen.
    Von dem Huckepack müßte ich eigentlich auch noch ein paar Bilder zu Hause haben.

    Gruß Norbert

  • Hallo Cedric,

    hier mal auf die Schnelle zum Vergleich mit dem Europa ein paar Links zum Huckepack der Steinhöfer:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ***http://agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?p…chine5&id=11920">http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?p…chine5&id=11920

    Gruß Norbert

  • Claas Absackstand

    moin,

    Zitat

    Wenn ich Ihn finde werde ich mal mein Glück versuchen


    Er hat dich gefunden;-)

    Die zwei Versionen des Columbus/Europa gab es, das stimmt. Daher sind die Pressen beispielsweise auch nicht zwischen allen Maschinen austauschbar. Ein Baujahr, in dem gewechselt wurde kann ich dir leider nicht nennen.

    Der Absackstand des Huckepack ist identisch mit dem vom Europa.
    Bei dem Huckepack des Landtechnik-Museums Gut Steinhof entspricht lediglich das Geländer um die Absack-Plattform nicht dem Standard. Eigentlich alle Absackstände hatten nur einen U-förmigen Bügel aus Rohren, nicht diese zweireihige Lösung wie sie auf den von Norbert verlinkten Bildern zu sehen ist. Die zweireihige Lösung kenne ich bisher nur von diesem einen Huckepack, sie dürfte aber auch original sein, denn ein altes Werksbild zeigt möglicherweise genau diesen Huckepack:
    ***https://www.agrarmodellbau.de/claas.de/bluep…orie-1956-2.jpg

    Die Galerie auf Agrartechnik im Einsatz zeigt schon sehr viele Bilder und Details, etliche Fotos sind parallel zu dem bereits verlinkten Film entstanden.
    Wenn du Maße oder weitere Detailbilder für den Absackstand brauchst, melde dich.

    mfG
    Fabian

  • :o Das ist aber mal was ganz Interessantes :o ! Als 14jähriger hab ich mal auf einem Absackstand gearbeitet. Allerdings war der Drescher ein Fella Jupiter. Aber ich denke das selbe System. Die runde "Drommel" hatte eine Sortierung eingebaut. Unten wurden dann 3 oder 4 Säcke drann gehangen.
    2 für Marktgetreide. Ein Sack für kleines und Bruchkorn. und der Letzte Sack für Hühnerfutter !

    Aber dein Umbau ist eine tolle Idee uns sieht schon sehr vielversprechend aus !

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!