Meine Neuheiten 2025

  • Moin zusammen,

    danke, dass euch die Gespanne gefallen. Mir ist klar, dass die Fahrgestelle, Aufbauten und Planen jedes Herstellers anders sind. Das sieht man ja auch, wenn man die Kröger Anhänger von Wiking mit den Brantner Anhängern von UH vergleicht. Mir geht es nicht so um die Details. Dann dürfte ich nicht den Welger Kipper von Siku als Basis nehmen. Mir geht es um die Farbgebung und die Firmenbezeichnungen.

    Ich bin großer Fan von 18 Tonner Drehschemelanhängern und schaue mir die alle zwei Jahre ausgiebig auf der Agritechnica an. Sie sind neben den Traktoren, Silagewagen und Ballenpressen mein Hauptziel. Auch wenn sich an den Fahrzeugen an sich ja nicht viel verändert. Wenn ich die aktuellen Prospekte nach der Agritechnica mit denen der Vormesse vergleiche, sind das oftmals die gleichen.

    Mein Lieblingshersteller mit großem Abstand ist übrigens Rudolph aus Salzgitter, gefolgt von Oehler und Farmtech.


    Martin: Den Valtra hole ich gleich mal aus der Vitrine. Vorstellung folgt.

    Viele Grüße

    Ralf

    Einmal editiert, zuletzt von fendtralf (8. Juni 2025 um 11:14)

  • Moin zusammen,

    auf speziellen Wunsch eines gewissen Martin V.:

    Der Valtra G135 in anthrazit unterscheidet sich von den ganzen anderen G-Modellen eigentlich nur von der Farbe her. Das Anthrazit sieht richtig gut aus. Ich mag es lieber als schwarz. Die schwarzen G-Modelle habe ich auch nicht. Gerade das Matt lässt das Modell sehr edel aussehen, insbesondere mit den schwarzen Felgen. Martin, da Du die rote Version des Valtras hast, erübrigen sich sich weitere Detail-Erklärungen eigentlich. Für alle anderen: Die Kabine enthält viele Details, wie man sie von UH mittlerweile gewöhnt ist. Das Modell hat Unterlenker mit Fanghaken, also keine Siku-Kupplung. Die dreieckige Warntafel hinten kann man ggfs. abnehmen. Die ist ja in Deutschland nicht üblich. In Dänemark z.B. gehört sie dazu.

    Der Frontlader hat als Werkzeug eine Greifschaufel, die sich natürlich öffnen lässt.


    Viele Grüße

    Ralf

  • Moin zusammen,

    Schietwetter in Norddeutschland. Also mal Zeit für einige Updates im Forum. Neben den UH Mähwerken habe ich mir noch die Replicagri Kuhn Säkombination Optimer 303 mit SH201 gegönnt. Die wollte ich schon lange haben.

    Das Beste für alle vorweg. Das Gerät lässt sich sowohl an eine Siku- (für mich interessant) als auch an eine Dreipunktheckhydraulik kuppeln. Der Adapter für die Siku-Kupplung liegt separat dabei und wird nur aufgesteckt. Also für jeden Sammler eine geniale Lösung. Da kann keiner meckern. Ohne diese Lösung hätte ich sie mir auch nicht zugelegt.

    Zur Maschine selbst kann ich wenig sagen. Da kenne ich mich im Ackerbau nicht genug aus. Vielleicht kann jemand dazu etwas schreiben.

    Für mich ist das eine schöne kleine Kombi. Ich finde, die Bilder sprechen für sich.


    Viele Grüße

    Ralf

  • Mahlzeit Ralf

    Vielen Dank für's Vorstellen der Kuhn Scheibeneggen.

    Und die Tollen Bilder 👍

    Die Kuhn Optimer 303 habe ich einzeln ohne den SH 201. Dafür kann ich die Venta Drille von Kuhn Optimer koppeln.

    Den SH201 besitze ich aber auch einzeln. Leider passt der nicht auf die Optimaler von mir.

    Gruß Martin

    M.f.G Martin :)

  • Ein guter Neuzugang Ralf. Ich hab mir die Kurzscheibenegge vor einiger Zeit mal für meinen Wiking John Deere 7430 gekauft. Auch eine sehr schöne Kombination. Die originale Dreipunkt passt sehr gut. Das ist ja keine klassische Säkombination, sondern eher zum Säen von Zwischenfrucht oder so Sachen.
    Martin, kann es sein, dass du eine CD 3020 hast und keine Optimer? Auf die Optimer passt eigentlich keine Venta🧐

  • Moin zusammen,

    für viele von euch wohl nichts Besonderes, für mich aber schon. Meine Wagen 53-56 auf Basis des alten Siku Welger 18 Tonners sind fertig.

    Es sind je ein Zug von Pronar und Wagner. Jetzt habe ich noch einen Demmler Zug sowie zwei Fliegl Züge in gelb und farngrün auf dem Zettel. Das dauert aber noch, weil man immer erst die Siku Anhänger aus der Bucht oder über Kleinanzeigen besorgen muss. Habe schon mindestens 6 auf der Liste. Aber gerade fehlt das Kleingeld. Und das Fliegl gelb scheint ein besonderer Farbton zu sein.

    Von den mir bekannten Herstellern von 18 Tonner Drehschemelanhängern fehlen mir dann nur Fortuna, Hilken und Joskin. Die wird es bei mir definitiv aber nicht geben, da die vom Fahrgestell und Aufbau überhaupt nicht zu den Siku Welger Anhängern passen. Selbst mit viel Fantasie nicht.

    Bei den beiden Wagner Kippern tausche ich die Firmenschilder noch einmal aus. Die roten Teile vom Umsteller für die Seiten beim Kippen lackiere ich nicht, da die Funktionalität dann stark eingeschränkt oder sogar völlig außer Kraft gesetzt ist. Mich stören die beiden roten Teile an der Seitenansicht nicht. Bin da kein Perfektionist.


    Viele Grüße

    Ralf

    2 Mal editiert, zuletzt von fendtralf (19. Juni 2025 um 19:27)

  • Moin zusammen,

    Langeweile! Ich schaue jeden Tag auf die Seiten der ganzen Modellhändler und finde nichts, was mich interessiert. Aus Frust darüber habe ich mir jetzt wie schon angekündigt sechs weitere Modelle des Siku Welger Anhängers in der Bucht und bei Kleinanzeigen gekaufft sowie einige Lacke bestellt. Ich werde die sechs Anhänger als je zwei Demmler, gelbe und grüne Fliegl Wagen umlackieren.

    Der Britains New Holland T5.120 wird in UK für Juli angeboten. Der John Deere 6M240 kommt erst in 2026. Der kleine Blaue kommt auf jeden Fall in meine Sammlung als Spielzeug Pendant zum UH Modell. Diese Kombi habe ich bei vielen Modellen mit Siku/Britains auf der einen und UH, Wiking, ROS etc. auf den anderen Seite.

    Aber eine Neuheit gibt es trotzdem. Nachdem ich seinerzeit die Schuco John Deere 6400 und 6300 mit Frontlader verpasst habe, weil ich sie nicht haben wollte, ist jetzt doch noch der kleine 6100 dazugekommen. Dass es kein 6400 ist, sieht man meines Erachtens nicht. Die Typenbezeichnung ist so klein, dass man schon gute Augen haben muss, um sie zu sehen. Wer einen 6400 oder 6300 hat und ihn zu validen Preisen abgeben möchte, mag sich gerne bei mir melden. Wer Profit machen möchte, darf sich sein Angebot sparen. Valide Preise sind die derzeitigen Händler Preise.

    Es ist ein schönes kleines Modell in der gleich Qualität wie der 7700, den ich mir schon geholt hatte. Den 4960 werde ich mir aber nicht holen. Von der Form habe ich bereits vier Modelle und der 4960 wurde in 1:1 nicht in Deutschland angeboten.

    Anbei ein paar Bilder von einem kleinen Schätzchen.

    Viele Grüße

    Ralf

  • Hallo Ralf

    Sehr schönes Modell und auch ein sehr stimmiges Gespann zusammen mit dem BRANTNER-Einachsanhänger! :thumbup:

    Langeweile! Ich schaue jeden Tag auf die Seiten der ganzen Modellhändler und finde nichts, was mich interessiert.

    Interessieren würde mich vieles, allerdings scheinen einige Hersteller wenn es darum geht Händler in der Schweiz zu beliefern, "Ladehemmungen" zu haben. :/ Ein gutes Beispiel sind die LAND ROVER-Modelle von MarGe. Soweit ich gesehen habe sind die eigentlich schon länger verfügbar.

    Soviel Tee wie beim Warten auf diese Modelle nötig wäre, kann ich gar nicht trinken. ^^

    Gruss Polä

  • Moin zusammen,

    nachdem die lang erwarteten Farben letzte Woche endlich eingetroffen sind, konnte ich jetzt auch meine letzten geplanten 18 Tonner Züge fertigstellen. Es sind zwei Fliegl Züge in farngrün und gelbgrün sowie ein Demmler Zug dazu gekommen. Damit ist rechtzeitig zur Getreideernte meine 18 Tonner Flotte auf Siku Welger Basis auf 31 Züge angewachsen, also auf die Wagen 57 - 62.

    Mag verrrückt klingen, aber was dem einen die Drescher sind, sind bei mir die Drehschemelanhängerzüge. Geht mir bei LKWs genauso. Sattelschlepper finde ich langweilig, Gliederzüge dagegen nicht.

    Anbei ein paar Bilder. Die Krampe, Pronar und Wagner Züge hatte ich schon gezeigt.


    Viele Grüße

    Ralf

  • Moin zusammen,

    ich habe seinerzeit den Thread eröffnet, als ich dachte, ich hätte alle Modelle für dieses Jahr zusammen. Weit gefehlt. Danach sind noch viele Modelle dazugekommen, die ich eigentlich gar nicht auf dem Zettel hatte. Allein die Siku 12 Welger Umlackierungen. Mittlerweile bin ich bei 78 neuen Modellen angekommen.

    Und es stehen noch einige aus: von UH der Deutz-Fahr 8280 Warrior auf Zwillingen, der Steyr Plus 4120, der Case Farmall 120 C, der Joskin Ballenwagen, von Britains der UH T5.120 und hoffentlich auf der Agritechnica der Fendt 800 Vario (hoffentlich!!!) von Wiking.

    Mir war aufgefallen, dass ich von fast allen gängigen Herstellern (Europa und USA) aktuelle Modelle neu dazugekommen habe, bis auf einen, nämlich Massey Ferguson. Ich habe des öfteren über das aktuelle Design geschimpft. Also habe ich den MF Vertriebler in meinen Hobbyraum gebeten und ein ernstes Wort mit ihm gewechselt.

    Ende des Liedes: Es sind der 6S.180 von Britains sowie die 5S - 9S von UH geordert worden. Heute sind sie angekommen. Jetzt werdet ihr denken: Spinnt der Typ? Erst über das Design meckern und dann doch alle kaufen. Ihr habt recht. Aber die Designs werden aus meiner Sicht allgemein nicht schöner, egal bei welcher Marke. Und wenn ich in drei Jahren vor meinen Vitrinen sitze und mir die MFs fehlen, würde ich mich ärgern. Dann würde ich sie mir in der Bucht für teures Geld kaufen. So geht es mir mit einigen UH T-Modellen von Valtra und dem S394 in weiß. Die bekommt man einfach nicht mehr. Also habe ich mich entschlossen, die komplette Reihe zu kaufen. Auch den 8S.265.

    Jetzt zu den Modellen:

    Vorweg: Wie sie die Originalmodelle widerspiegeln, kann ich nicht beurteilen. Ich bin kein MF Profi. Das bewerte ich deshalb hier nicht.

    Die beiden 5S sind super Modelle. Da gibt es nichts auszusetzen.

    Der Britains 6S ist für ein Spielzeugmodell auch ganz gut geworden. Der 6S von UH dagegen hat ein Heck, als wäre ihm einer hinten rauf gefahren. Da stimmen für mich die ganzen Proportionen nicht. Dazu kommt, dass man bei meinem Modell die beiden Vorderräder als Schneepflug benutzen kann. Die sind nach vorne keilförmig montiert. Würde man sie von der Achse lösen und sie geradeaus laufen lassen, würden sie zusammenstoßen. Parallellauf ist etwas anderes. Da ist bei der Verarbeitung einiges schief gelaufen, im wahrsten Sinne des Wortes. Das sollte bei dem Preis nicht passieren. Aber ok, ist eh nicht mein Lieblingsmodell von MF.

    Der 7S ist für mich auch ok, Da habe ich nichts zu bemängeln. Da ist zumindest ein Frontgewicht beigelegt.

    Der 8S ist wegen der Kabinenform ein "spezieller" Freund von mir. Den habe ich nur der Vollständigkeit wegen mitbestellt. Hier tritt bei meinem Modell das gegensätzliche Problem zum 6S auf. Die Vorderräder sind keilförmig nach hinten montiert. Auch hier ein dicker Verarbeitungsfehler von UH. Aber ok, der steht nachher sowieso in der zweiten Reihe in der Vitrine.

    Und beim 9S mit den neuen Felgengewichten hinten gibt es für mich wie bei den 5S und 7S nichts auszusetzen. Der ist auch völlig ok.

    Ihr merkt an den Kommentaren vielleicht, dass sich Euphorie anders liest. Stimmt, die Modelle sind schön (5S) bis ok, aber für mich nicht vergleichbar mit den aktuellen Fendts, Johnnies, Valtras, New Hollands oder Deutz-Fahrs. Sie sind in Ordnung, nicht mehr und nicht weniger.

    Der dicke Klopper kommt jetzt aber zum Schluss. Und der geht total gegen UH, nicht gegen MF. Wann lernen die es endlich, ihre Modelle vernünftig zu verpacken? Mit den Verschraubungen haben sie es echt nicht drauf. Bei den beiden 5S ist es mir nicht gelungen, die vorderen Schrauben, die die Modelle mit dem Befestigungssockel verbinden, mit irgendeinem Schraubendreher zu lösen. Und ich habe all den letzten Jahren hunderte von Modellen neu erworben. Hier hatte ich keine Chance. Ich musste den Befestigungssockel mit einer Zange Stück für Stück auseinandernehmen, so dass ich am Ende mit einer Zange den Rest mit der festen Schraube abbrechen konnte. Das Ende der Schraube sitzt also nach wie vor im Modell, was natürlich nicht stört. Aber das darf einfach nicht sein. Dafür gibt es für mich keine Entschuldigung. Also eine 6 - als Schulnote für UH.

    So schön die UH Modelle auch mittlerweile sind, hoffe ich inbrünstig, dass ein Fendt 800 Vario, wenn er denn als Modell erscheint, nur von Wiking produziert wird. Deren Verpackungen sind 1 + und meine 78 Modelle gefallen mir ohne Ausnahme.

    Hier ein paar Fotos. An sich nichts Besonderes, da man die Modelle ja kennt. Es sind ja keine Exoten. Bilder gibt es genug im Netz.

  • Hallo Ralf

    Danke für die Info!

    Der absolute Wahnsinn:!:Da hast Du ganz schön in Deine Sammlung investiert! :thumbup:

    Ich melde mich später noch einmal da ich noch weg muss. Aber: täuscht das auf dem Bild oder fehlt beim 9S beim rechten Hinterrad etwas? (Einsatz Radnabe mit Steckachse; Bilder 10 und 14) Wäre ja blöd wenn das Teil zusammen mit der Verpackung entsorgt würde. Ist offenbar eine Schwäche des Modells da dieser Einsatz bei meinem Exemplar auf der einen Seite auch nicht ordentlich festgeklebt war. Ist aber mit einer kleinen Portion Sekundenkleber schnell behoben, vorausgesetzt man hat das Teil noch.

    Gruss Polä

    Einmal editiert, zuletzt von Polä (7. August 2025 um 21:23)

  • Hallo Ralf

    Gerne geschehen! Bleibt zu hoffen, dass Du bei Deiner Suche erfolgreich bist. Sollte das nicht der Fall sein, könnte Dir das hier weiterhelfen:

    CK Modellbau Radnabe mit Steckachse Satz - CK Modellbau Shop
    Modellbau, Agrarmodellbau, Dioramenbau, Diorama, Maßstab 1:32, Scalemodel, Modellbahn, Landwirtschaftlicher Modellbau, Miniaturbeton, Airbrush, Farben,…
    ck-modellbaushop.de

    Ich habe mir neulich zwei Sätze davon bestellt um unter anderem meinen ISEKI damit auszurüsten.

    CK-Modellbau kann ich uneingeschränkt empfehlen: hervorragende Qualität und ein äusserst interessantes Sortiment welches vom Zubehör über Umbausätze bis hin zu kompletten Modellen reicht. :thumbup:

    So viele Modelle wie Du und auch Martin auf einen Schlag bestellt habt habe ich bisher höchstens im H0-Masstab geschafft.

    Zu der UH-Verpackungsmethode: die täten gut daran, sich bei WIKING zu informieren wie man ein Modell unkompliziert verpackt. Bei WIKING hat man das Modell binnen ein paar Sekunden aus der Verpackung geholt, alles ohne Schraubendreher, Zangen, Seitenschneider, Hammer und Meissel, Kettensäge =O 8o und was es sonst noch alles gibt.

    Die beiden ATLES die ich neulich ausgepackt habe waren auf die selbe Art wie die MF-Modelle festgeschraubt. Zusätzlich war die Vorderachse mit zwei meiner "heissgeliebten" Plastikschnüren fixiert. || Ich habe den RENAULT und den CLAAS ohne Schaden auspacken können, aber mir tun die Leute leid, welche unsere Sammelobjekte tagtäglich verpacken "dürfen". Es wäre mal interessant zu erfahren, wie viel Ausschuss trotz aller Vorsicht bei der ganzen "Abpackerei" produziert wird. :/

    Ich musste den Befestigungssockel mit einer Zange Stück für Stück auseinandernehmen, so dass ich am Ende mit einer Zange den Rest mit der festen Schraube abbrechen konnte.

    So ist es mir vor Jahren mit einem FORD 7810 von UH ergangen. Zum Glück wurde damals die ganze Aktion nicht wie heute oft üblich mit einem Handy filmisch (TikTok) festgehalten. :D

    Nun wünsche ich Dir mit Deiner neu erworbenen MF-Flotte viel Spass und Freude!

    Gruss Polä

    Einmal editiert, zuletzt von Polä (7. August 2025 um 23:45)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!